Volltext anzeigen | |
Protokollieren • Datum der Anfertigung • Unterschrift des Schriftführers Arten von Protokollen Verlaufsprotokoll Festgehalten werden: • Ablauf und Inhalt einer Übung, eines Seminars oder einer Präsentation • alle den Ablauf der Sitzung charakterisierenden Beiträge (sinngemäß) mit den Namen der Teilnehmer • Literaturangaben oder weiterführende Hinweise einzelner Teilnehmer sind vom Protokollanten zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen sowie in das Protokoll aufzunehmen. • wichtige Formulierungen (z. B. Definitionen und Begriffe) Kommentierungen bzw. Stellungnahmen des Protokollanten sind grundsätzlich nicht zulässig. Ergebnis bzw. Beschlussprotokoll (meist knappe und verdichtete Form) Festgehalten werden: • wichtigste Gedanken und Diskussionsergebnisse • objektiv nachvollziehbare Tatbestände Soweit eine eigene wertende Stellungnahme als zusätzliche Aufgabe gefordert wird, ist diese gesondert als solche zu bezeichnen. Quellenprotokoll Festgehalten werden: • in Kurzform überblicksartig Informationen über eine gesichtete Quelle und deren Verwendbarkeit für den gewählten Themenbereich • Autor, Titel, Erscheinungsort und -jahr, Seiten und Fundstelle • Verknüpfungsmöglichkeiten, mögliche Antwortelemente und Bezüge zur Grobgliederung • Exzerpte, Angaben wichtiger Zitate, eigene Skizzen und Auffassungen zu einem Problem Versuchsprotokoll Die Anfertigung eines schriftlichen Versuchsprotokolls gehört zu einer ordnungsgemäßen Ausführung eines Experiments im naturwissenschaftlichen Bereich. Festgehalten werden: • Titel des Versuchs • Liste mit Material (getrennt nach Geräten und Stoffen), die für das Experiment benötigt werden. • Skizze des Versuchsaufbaus (schematische Darstellung der Geräte, Beschriftung) 47 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |