Volltext anzeigen | |
Exzerpieren 3 .4 Exzerpieren Exzerpieren (Exzerpt, lat.: Auszug aus einem Werk) heißt, eine strukturierende Zusammenfassung eines Textes aus sinngemäßen Auszügen von Argumenten, Gedankengängen und Ideen des Textes oder aus wörtlichen Zitaten anzufertigen. Dabei arbeitet man das Wesentliche des Argumentationszusammenhangs heraus oder wertet den Text unter einer bestimmten Fragestellung aus. Man exzerpiert, weil nicht immer alle Texte ständig verfügbar sind. Zwar kann man sich Bücher in einer Bibliothek ausleihen, diese jedoch nicht über einen längeren Zeitraum (mehrere Monate) behalten und darin keine Unterstreichungen und Notizen vornehmen. Außerdem gibt es Präsenzbibliotheken, aus denen keine Bücher mit nach Hause genommen, sondern nur im Lesesaal genutzt werden können. Aus finanziellen Erwägungen ist es auch kaum möglich, die benötigten Bücher alle käuflich zu erwerben. Zudem findet man einige Bücher heute nur noch in Bibliotheken und nicht mehr im Handel. Wichtig ist, dass man auch noch nach Wochen weiß, wie der Autor den Sachverhalt dargestellt hat. Daher sollte man versuchen, das Wesentliche kurz zu notieren, aber dabei auch die vom Autor dargestellten Zusammenhänge transparent werden zu lassen. Exzerpieren trägt vor allem dazu bei, sich selbst mit den Schwerpunkten eines Textes auseinanderzusetzen und mit eigenen Worten die dargestellten Inhalte zu formulieren. Nur dann kann man auch sicher sein, dass man die Inhalte verstanden hat. Es nutzt kaum etwas, den Text fast wortwörtlich zu übernehmen ohne ihn verstanden zu haben. Man sollte sich zur Erleichterung der Arbeit eine Kopie des Textes anfertigen, in der man nach Belieben anstreichen, unterstreichen, Verweispfeile anbringen oder andere Markierungen und Notizen eintragen kann. Auf der Kopie lassen sich Stellen markieren, die man als Exzerpte (schriftliche Auszüge) für die eigene Arbeit verwenden will. Man kann solche Passagen: a) aus Kopien herausschneiden; b) neu anordnen; c) in andere Zusammenhänge einfügen. Dabei ist es notwendig, die entnommene Textstelle mit Verfasser, Titel, Erscheinungsort und -jahr und Seitenzahl zu kennzeichnen. 45 Nu r z u Pr üf z ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |