Volltext anzeigen | |
Erstellen eines Thesenpapiers INFO: PRÄSENTATION Bei der Vorbereitung und Durchführung der Präsentation sollten Sie zusam menfassend auf folgende Punkte achten: Organisation: • Raumgestaltung • rechtzeitiges Besorgen technischer Hilfsmittel und deren Überprüfung auf Funktionstüchtigkeit Vortrag: • logisch gegliedert • anschaulich und mit Einsatz geeigneter Medien dargestellt • inhaltlich korrekt • rhetorisch ausgewogen Thesenpapier: • formale Gestaltung • aussagekräftige Formulierungen • Einbindung der Thesen in den Vortrag Diskussion: • gewandtes Reagieren auf gestellte Fragen • Formulierung von fachlich fundierten Antworten 5 .9 Erstellen eines Thesenpapiers Funktion Ein Thesenpapier zu erstellen ist immer dann sinnvoll, wenn man einen mündlichen Vortrag für die Zuhörer und Gesprächspartner überschaubar und in seinem Aufbau nachvollziehbar machen will. Es soll also helfen, die Kommunikation auf sachlicher Basis in Gang zu bringen. Die Zuhörer können anhand eines Thesenpapiers den Ausführungen und Darstellungen besser folgen und beim Vortrag bereits anmerken, wo sie nachfragen wollen. Die Prüfer verwenden die Thesen unter anderem als Anknüpfungspunkte für die Moderation des anschließenden Gesprächs. Das Thesenpapier in seiner Form und seinem Inhalt ist immer vom Zweck und der Aufgabenstellung seines Einsatzes abhängig. Im Rahmen einer Facharbeit und ihrer Präsentation im Kolloquium ist die Erstellung eines Thesenpapiers erforderlich. INFO: THESENPAPIER Inhalt und Form eines Thesenpapiers Das Thesenpapier sollte maximal eine Seite umfassen und sechs bis zehn Thesen enthalten. Im Thesenpapier sind themenspezifische Auffassungen, Behauptungen und Ergebnisse der Facharbeit als Thesen so prägnant und gebündelt darzustellen, dass sie den „roten Faden“ der mündlichen Präsentation verdeutlichen. Sie sind während des Vortrages argumentativ zu begründen. 71 Nu zu P rü fzw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |