Volltext anzeigen | |
3 Inhaltsverzeichnis Zur Einstimmung: Unvorstellbares als Klassenlektüre S. 4 1. Afghanistan (S. 7–28 / 7–23) S. 5 a) Leseprotokoll und Lesetagebuch S. 5 b) Denkimpuls „Gewaltfreie Argumentation“ S. 8 c) Das Land der Afghanen unter dem Hindukusch S. 9 d) Malmotiv: Die Erschießung des Lehrers S. 10 2. Pakistan (S. 29–60 / 24–47) S. 11 a) Leseprotokoll und Lesetagebuch S. 11 b) Denkimpuls „Ausbeutung bis zur Erschöpfung“ S. 13 c) Die erste islamische Republik – nicht nur mit atomarer Sprengkraft S. 15 d) Malmotiv: Die Suppe des Inders S. 16 3. Iran (S. 61–98 / 48–76) S. 17 a) Leseprotokoll und Lesetagebuch S. 17 b) Denkimpuls „Angst vor dem Ausgeliefertsein“ S. 19 c) Der Iran zwischen Modernisierung und Re-Islamisierung S. 21 d) Malmotiv: Filfil auf der Baustelle S. 22 4. Türkei (S. 99–134 / 77–103) S. 23 a) Leseprotokoll und Lesetagebuch S. 23 b) Denkimpuls „Die Erde als Heimat aller Menschen“ S. 25 c) Die Brücke zwischen Asien und Europa S. 27 d) Malmotiv: Schuhe eines Toten S. 28 5. Griechenland (S. 135–163 / 104–125) S. 29 a) Leseprotokoll und Lesetagebuch S. 29 b) Denkimpuls „Migration unter Lebensgefahr“ S. 31 c) Die Wiege Europas und der Demokratie S. 33 d) Malmotiv: Im Schlauchboot übers Meer S. 34 6. Italien (S. 164–187 / 126–143) S.35 a) Leseprotokoll und Lesetagebuch S. 35 b) Denkimpuls „Vom Erbarmen zum Engagement“ S. 37 c) Nach Enaiats Odyssee das Paradies? S. 39 d) Malmotiv: Der Asylantrag S. 40 7. Inhalte prägnant zusammenfassen S. 41 a) Inhaltsangabe und Basissatz formulieren S. 41 b) Figuren charakterisieren S. 45 8. Genauer hinschauen: Schlüsselzitate interpretieren S. 48 9. Wie ein Bestseller entsteht S. 51 a) Auf den Spuren von Fabio Geda S. 51 b) Was ist aus Enaiatollah Akbari geworden? S. 52 c) Vom kritischen Umgang mit Rezensionen S. 53 d) Übersetzungen überprüfen und einschätzen S. 56 10. Hintergrundwissen für ein vertieftes Verständnis nutzen S. 60 a) Aber wenn daraus ein Geschäft entsteht Interview mit Kamal Sido S. 60 b) Worauf sich Flüchtlinge aus aller Welt berufen können S .62 c) Der Schleier des Nichtwissens – ein Gedankenexperiment S. 64 Quellen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |