Volltext anzeigen | |
Das Römische Reich im zweiten nachchristlichen Jahrhundert 25 Zwei bekannte Gallier beobachten den Bau eines Aquädukts. Unter dem Begriff „Gallier“ fassten die Römer die Völker zusammen, die Norditalien, das Gebiet des heutigen Frankreichs, Benelux und das Moselland bewohnten. Es handelte sich dabei keineswegs um eine ethnisch und kulturell homogene Bevölkerung. Im Zuge der römischen Expansion kam um 200 v. Chr. Oberitalien unter römische Herrschaft, 121 v. Chr. Südfrankreich und schließlich 58–51 v. Chr. durch den gallischen Feldzug von Gaius Iulius Caesar das ganze übrige von Galliern bewohnte Gebiet. Südfrankreich integrierte sich schnell in den römischen Kulturkreis. In den Städten wurden nach römischem Vorbild Tempel, Markthallen, Arenen und Thermen errichtet. Römische Bauwerke befinden sich noch heute in den südfranzösischen Städten Nîmes, Arles und Orange. In Gallien wurden die alten Gottheiten zwar weiter verehrt, aber anhand der Tempel bau ten und der Latinisierung der Götternamen wird der römische Einfluss erkennbar. Selbst ihre eigenen Namen passten viele Gallier der lateinischen Sprache an. Im 1. Jahrhundert n. Chr. verdrängte die südgallische Terra sigillata-Keramik ihre römischen Vorbilder vom italischen Markt und demonstrierte so den wirtschaftlichen Erfolg der romanisierten Gallier im Süden (➧ M8). 48 n. Chr. wurde den ersten Galliern aus dem Norden das Recht zugesprochen, in den Senat aufgenommen zu werden. Sie waren damit in der Führungsschicht des Reiches angekommen (➧ M9). Im Nordosten Galliens allerdings brachen bis 69 n. Chr. immer wieder Aufstände los. Erst im späten 1. Jahrhundert n. Chr. begann sich auch hier die Romanisierung durchzusetzen, die eine Epoche des Friedens und des wirtschaftlichen Aufschwungs im 2. Jahrhundert n. Chr. in ganz Gallien vorbereitete. Die Gallier werden Römer Theater von Orange (Südfrankreich), im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut. Das Theater gilt als eines der am besten erhaltenen der römischen Welt. Es wurde 1981 zum „Weltkulturerbe“ erklärt und in die von der UNESCO geführte Liste aufgenommen. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m de s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |