Volltext anzeigen | |
um 30 Jesus von Nazareth predigt in Palästina das nahe Gottesreich und wird hingerichtet; von ihm nimmt das Christentum seinen Ausgang 70 Zerstörung des Tempels in Jerusalem durch die Römer 249–311 Unter den Kaisern Decius, Valerian und Diokletian kommt es zu reichsweiten Christen verfolgungen 311/13 Unter den Kaisern Galerius und Konstantin I. enden die Christenverfolgungen; das Christentum wird zur erlaubten Religion 325 Konzil von Nicaea 391/92 Unter Kaiser Theodosius I. wird das Christentum zur alleinigen Staatsreligion Christentum und Römisches Reich Mosaik in der Kirche Santa Pudenziana in Rom. Jesus Christus ist im Kreise der Apostel dargestellt. In seiner linken Hand hält er ein aufgeschlagenes Buch, dessen Text ihn als Beschützer der Kirche ausweist. Oberhalb der Christusfigur sind die vier Evangelistensymbole zu erkennen. • Beschreiben Sie, mit welchen künstlerischen Mitteln Jesus Christus hervorgehoben wird. Überlegen Sie, wann das Mosaik entstanden sein könnte. Berücksichtigen Sie dabei auch die Chronologie. Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge t m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |