Volltext anzeigen | |
375 Die Hunnen erreichen aus Asien kommend Europa 376–568 Germanische Stämme dringen ins Römische Reich ein und gründen in dessen Westhälfte eigene Reiche („Völkerwanderung“) 476 Der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus wird von seinem germanischen Heermeister Odoaker abgesetzt. Damit endet das Weströmische Reich 527–565 Der oströmische Kaiser Justinian versucht, die ehemaligen Gebiete des Westreiches wieder unter seine Kontrolle zu bringen, und erobert Nordafrika, Italien und Südspanien zurück Das Ende der Antike: die Verwandlung der Mittelmeerwelt Ostgotische Adlerfibel aus Gold und Edelsteinen, um 500, Höhe 12 cm, aus dem Schatz von Domagnano (Italien), heute im Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg). Fibeln wurden wie Sicherheitsnadeln zum Zusammenhalten der Kleidung und als Schmuck verwendet. Das Adlermotiv ist typisch für die Kunst der Goten der Völkerwanderungszeit und spielt möglicherweise auf die Feldzeichen der römischen Armee an, zu denen goldene Adler gehörten. Das Kreuz auf der Brust des Vogels könnte eine christliche Bedeutung haben. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |