Volltext anzeigen | |
173Elektronenformel: Elektronenformeln haben als Zeichen Punkte für die in den Atomen bzw. Molekülen vorhandenen Valenz elektronen (Beispiele: ·Na, H:H). Elektronenpaarbindung: Die Elektronenpaarbindung ist die Wirkung der elektrischen Anziehungskraft zwischen der positiven Ladung der Atomrümpfe und der Ladung der Bindungselektronen. Sie ist gleichbedeutend mit der Ausbildung eines gemeinsamen Elektronenpaares zwischen zwei Atomen. In einer Einfachbindung liegt ein Bindungselektronenpaar, in einer Doppelbindung liegen zwei und in einer Dreifachbindung drei Bindungselektronenpaare vor. Element: Chemische Elemente sind Reinstoffe, die nicht mehr in andere Reinstoffe zersetzt werden können. Ein Element besteht aus Atomen der gleichen Art, d.h. derselben Protonenzahl. Die meisten Elemente bestehen aus verschiedenen Isotopen. Elementarladung: Die Elementarladung e ist der kleinste Betrag der Ladung, die ein freies Teilchen tragen kann. Sie beträgt e = 1,6022 · 10–19 As. Typische Träger einer Elementarladung sind das Elektron (eine negative Elementarladung) und das Proton (eine positive Elementarladung). Elementarteilchen: Teilchen, die kleiner als Atome sind, nennt man Elementarteilchen. Dazu gehören die Bausteine der Atome: Protonen, Neutronen und Elektronen. Emulsion: Eine Emulsion ist ein heterogenes Gemisch aus zwei Flüssigkeiten, die nicht ineinander löslich sind (Beispiel: Öl und Wasser). Endotherm: Endotherme Reaktionen sind chemische Reaktionen, die nur unter ständiger Zufuhr von Wärme Q ablaufen. Der Betrag der Wärme bekommt ein positives Vorzeichen: Q > 0. Die Einheit der Wärme ist 1 kJ. Energie: Die Energie ist eine Speichergröße (Zustandsgröße). Sie gibt die Fähigkeit an, Wärme, Arbeit oder Licht abzugeben. Diese Größen geben an, wie viel Energie von einem Zustand auf den anderen übertragen wird. Die Energie ist eine Größe, für die das Erhaltungsprinzip gilt (Gesetz von der Erhaltung der Energie). Energiestufenmodell der Atomhülle: Die Atomhülle ist in Energiestufen gegliedert. Die Energiestufen werden mit den Buchstaben K, L, …, Q oder den Hauptquantenzahlen n = 1, 2, 3, …, 7 gekennzeichnet. Erdgas: Erdgas besteht vorwiegend aus Methan und dient hauptsächlich als Energielieferant (Stadtgas). Erdöl: Erdöl ist ein flüssiges Vielstoffgemisch, das vorwiegend Alkane enthält. Diese werden in Anlagen der Erdölraffination durch fraktionierte Destillation gewonnen. Die Alkane dienen als Grundstoffund Energielieferanten. Ester: Ester sind Verbindungen, deren Moleküle durch die EsterGruppe ·COO· gekennzeichnet sind. Sie entstehen bei der Reaktion von Alkoholen mit Carbonsäuren unter Bildung von Wasser. Die Reaktion läuft so lange ab, bis das chemische Gleichgewicht erreicht ist. Exotherm: Exotherme Reaktionen sind chemische Reaktionen, die Wärme abgeben. Der Betrag der Wärme bekommt ein negatives Vorzeichen: Q < 0. Die Einheit der Wärme ist 1 kJ. Fett: Fette sind Gemische aus Estern, deren Moleküle aus Glycerin-Molekülen und verschiedenen langkettigen CarbonsäureMolekülen (Fettsäure-Molekülen) gebildet sind. Funktionelle Gruppe: Die funktionelle Gruppe ist die charakteristische Anordnung von Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoffund Stickstoff-Atomen im Molekül organischer Stoffe (Beispiele: Hydroxy-, Aldehyd-, Keto-, Carboxy-, Ester-, Amino-, PeptidGruppe). Sie bedingt neben der Kettenlänge des Alkyl-Restes die physikalischen Eigenschaften und das Reaktionsverhalten der entsprechenden Stoffe. Galvanische Zelle: Die galvanische Zelle ist ein Energiewandler, der innere Energie in elektrische Energie umwandelt. Sie liefert Gleichstrom. Die dabei ablaufenden Vorgänge sind Redoxreaktionen. Gesetz der konstanten Massenverhältnisse: Das Massenverhältnis, in dem Elemente eine chemische Verbindung bilden, ist konstant (Beispiel: Wasser, m(Wasserstoff) : m(Sauerstoff) = 1 : 7,9360). Gitter: In einem Gitter sind die Bausteine der Stoffe (Atome, Moleküle, Ionen, Metallatomrümpfe) in allen drei Raumrichtungen regelmäßig angeordnet. K LEIN ES LEX IK O N D ER C H EM IE N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |