Volltext anzeigen | |
117 Konflikte gehören zum Leben Verschiedene Gruppen von Menschen haben ver schiedene Erwartungen an uns. Deshalb treten überall, wo Menschen mit unterschiedlichen Be dürfnissen, Meinungen oder Erwartungen auf einandertreffen, Konflikte auf. Dabei haben Konflikte für das Zusammenleben große Bedeutung: Erst Konflikte machen uns auf Probleme aufmerksam, die wir sonst vielleicht nicht wahrgenommen hätten. Dabei können wir lernen, unseren Standpunkt auch einmal in Frage zu stellen und die Sache aus einem anderen Blick winkel zu betrachten. Konflikte fördern auch Gespräche zwischen den Beteiligten. Man kann lernen, seine Interessen besser zu vertreten und man lernt zugleich, gemeinsame Lösungen zu suchen. Je nachdem, wie wir also mit Konflikten umgehen, können Konflikte negativ, aber auch positiv sein. 5 10 15 Zehn coole Tipps 1 zunächst mal tief durchatmen ... 2 bis 5 (oder 10) zählen ... 3 abwarten, zuhören ... 4 „O.k., o.k., ist ja gut ...“ 5 sich entschuldigen (bei Unrecht) 6 einen Vermittler holen 7 Botschaften „übersetzen“ und nachfragen 8 Verständnis zeigen 9 sich selbst klar äußern 10 lieber ein Gespräch beenden als weiterstreiten ... Umgang mit Konfl ikten Erich Rauschenbach/Baaske Cartoons A3 a) Welche Bedeutung haben Konflikte für das Zusammenleben? b) Übertrage in dein Heft und ergänze anhand selbstgewählter Beispiele oder eigener Er fah rungen: Konflikte können wichtig und positiv sein, weil . . . . . . c) Konflikte können sich sehr schnell hochschaukeln. Warum kann ein solcher Verlauf gefährlich und negativ für Freundschaften, Gruppen, Klassengemeinschaften, Familien usw. sein? A4 a) Welche der coolen Tipps sind für dich brauchbar? Warum? b) Kennt ihr weitere Tipps? Ergänzt gemeinsam die Liste. Glossar: aggressiv 6645_1_4_2014_kap 4_layout 4 21.10.16 11:29 Seite 117 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |