Volltext anzeigen | |
137 Medienwelten A a) Sicher ist das eine oder andere Medium vergessen worden. Ergänzt die Sammlung. b) Bringt jetzt Ordnung in das Durcheinander: Nach wel chen Gesichtspunkten kann man ord nen? Was gehört zusammen? Lässt sich eine geschichtliche Abfolge aufstellen? Er stellt eine ent sprechende Tabelle. c) Versucht nun eine Definition zu formulieren: Was ist ein Medium? Was sind Medien? Vergleicht eure Lö sung mit einem Lexikonartikel zum Stichwort „Medien“. d) Prüft, welche Medien heute keine Verwendung mehr finden und welche alten Medien neben modernen immer noch benutzt werden. Findet Gründe dafür. e) Gedankenexperiment: Das Leben mit nur einem Medium ... Bildet Gruppen. Jede Gruppe sucht sich ein Medium aus, wobei eure Auswahl möglichst verschiedene, alte und neue Medien abdecken sollte. Jetzt stellt sich jede Gruppe vor, sie lebe in einem Dorf, in dem man sich nur über dieses eine Medium verständigen kann. Was würde das für das alltägliche Leben bedeuten? Sind die Folgen eher negativ oder eher positiv zu bewerten? f) Stellt euch vor, ihr besitzt nur ein einziges Medium zur gegenseitigen Verständigung (entweder Schrift oder Bilder oder Handzeichen/Gesten). Bildet Gruppen und bastelt aus vorgegebenem Material (10 DIN A4-Bögen Papier, ein Klebestift, eine Schere) ein möglichst hohes Gebäude, das von alleine stehen kann. Zeitvorgabe: 20 Minuten. Ihr dürft da bei aber ausschließlich das euch zur Verfügung stehende Medium benutzen – also in der Gruppe nur über Schrift oder nur über Bilder oder nur durch Handzeichen/Gesten kommunizieren. Sprecht anschließend über eure Er fah run gen. Welches Medium war zur Bewältigung dieser Aufgabe das geeignetste? Glossar: Massenmedien, Medien 6645_1_4_2014_kap 4_layout 4 21.10.16 11:30 Seite 137 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |