Volltext anzeigen | |
153 Freiheit ist Verantwortung Es geht darum, die Freiheit ernst zu nehmen, das heißt, verantwortlich zu sein. Und das Ernste an der Freiheit besteht darin, dass sie unbezweifelbare Auswirkungen hat, die man nicht nach Belieben wieder rückgängig machen kann. Ich bin frei, den Kuchen, den ich vor mir habe, zu essen oder nicht zu essen; wenn ich ihn aber einmal aufgegessen habe, bin ich nicht mehr frei, ihn vor mir zu haben oder nicht. [...] Wenn ich einen Stein in der Hand halte, bin ich frei, ihn zu behalten oder wegzuwerfen; wenn ich ihn aber weggeworfen habe, kann ich ihm nicht mehr befehlen zurückzukommen, damit ich ihn weiter in der Hand halten kann. Und wenn ich mit ihm jemandem den Kopf einschlage – na, weißt du, worauf ich hinaus will? Das Ernste an der Freiheit ist, dass jede freie Handlung, die ich begehe, meine Möglichkeiten, zu wählen und eine von ihnen zu realisieren, einschränkt. Und die Masche, abzuwarten, um zu sehen, ob das Ergebnis gut oder schlecht ist, bevor ich die Verantwortung dafür übernehme oder nicht, lohnt sich nicht. Vielleicht kann ich einen fernen Beobachter täuschen, wie es das Kind versucht, das sagt, „Ich war’s nicht!“, aber mich selbst kann ich in keiner Weise betrügen. Fernando Savater, S. 87-88 A4 Will Fernando Savater uns diesem Text zufolge zu selbstverantwortlichem Handeln ermutigen oder davor warnen? Beantworte diese Frage anhand eines Beispiels aus deiner Erfahrung. 5 10 15 Verantwortung übernehmen ABC der Verantwortung V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 25 Verantwortung A5 Wer Verantwortung übernimmt, hinterlässt Spu ren – in sich selbst und bei anderen. Diskutiert unter diesem Blickwinkel das abgebildete Verantwortungsprojekt. igene Entscheidungen treffen nrecht wieder gutmachen A6 a) Übertrage und vervollständige das ABC der Verantwortung in deinem Heft. b) Suche fünf Bestimmungen heraus, die dir besonders wichtig erscheinen. Glossar: Selbstbestimmung, Zurechnungsfähigkeit Ja! Ne in ! 6645_1_4_2014_kap 5_layout 4 21.10.16 11:41 Seite 153 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |