Volltext anzeigen | |
157 Verantwortungsbereiche nach Hans Lenk, S. 65-69 Semra würde noch leben, wenn … Sie war auf dem Weg Richtung Zuhause. Der Abend mit ihren Freun dinnen und Freun den hatte ihr viel Spaß ge macht. Semra hatte erst vor einem halben Jahr die Rollerführerscheinprüfung bestanden und seither war sie viel mit ihrem Roller unterwegs. Sie war mächtig stolz, weil sie mittlerweile ziemlich sicher fahren konnte. Gegen elf Uhr nachts hatte sie sich von allen verabschiedet und nun fuhr sie, wenige Kilometer von Zuhause entfernt, durch die bitterkalte Februarnacht. Plötzlich geriet Semra mit ihrem Roller auf eine dünne Eisplatte, die sie im Licht ihres Scheinwerfers nicht erkannt hatte. Der Roller kam ins Trudeln, Semra riss den Lenker noch nach links, prallte dann aber fast ungebremst auf einen der Alleebäume. Semra lag schwer verletzt am Straßenrand, manche bremsten zwar kurz, hielten dennoch nicht an. Erst nach etwas mehr als zehn Minuten stoppte ein beherzter Autofahrer, rief den Notarzt und sicherte die Unfallstelle ab. Der eintreffende Notarzt konnte aber nur noch den Tod des Mädchens feststellen, gab der Polizei aber zu Protokoll, dass es noch leben würde, hätte jemand sofort gehalten und geholfen. 5 10 15 20 25 30 Verantwortung A2 Du bist Schwester oder Bruder, Mitschülerin oder Mitschüler usw. Ordne dich in deinen vielen verschiedenen Rollen den hier genannten Verantwortungsbereichen zu. A3 a) Stellt euch vor, es wäre der Polizei doch ge lungen, einen Autofahrer, der nicht gehalten hatte, zu ermitteln. Es kommt zu einer Gerichtsverhandlung. Versetzt euch jeweils in die Rolle des Richters, des Angeklagten und seiner Verteidigerin. Schreibt auf, welche Argumente sie jeweils vorbringen würden. ➜ Beachtet auch ! b) Setzt die Gerichtsverhandlung in einem Rol lenspiel um. Handlungs(folgen)verantwortung: Verantwortung für die verursachten Folgen und Er gebnisse des eigenen Handelns (oder auch Nichthandelns, wo ein Handeln erwartet werden könnte) Aufgabenund Rollenverantwortung: Verantwortung im Rahmen einer Aufgabe oder Rolle (Vater-Kind, IngenieurinFirma) moralische Verantwortung: universelle, nicht auf bestimmte Bereiche eingeschränkte Verantwortung; richtet sich an Handlungen aus, die das Wohl anderer – aber auch die eigene Menschenwürde – betreffen; gilt für jeden Menschen im gleichen Maß rechtliche Verantwortung: Verantwortung eines Rechtssubjekts für das eigene oder fremde Handeln Gruppen-, Mitverantwortung: gemeinschaftlich getragene Verantwortung in einer Gruppe oder einer Institution (moralische Verantwortung kann sich auch auf Individuen in Gruppen be ziehen, je doch wird das Individuum dadurch nicht der moralischen Verantwortung entzogen) Ja! Ne in ! 6645_1_4_2014_kap 5_layout 4 21.10.16 11:41 Seite 157 Nu r z P rü fzw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc h er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |