Volltext anzeigen | |
> Methodenüberblick 265 Leitfaden zur Erstellung einer Präsentation • Überlege für dich: Wovon bin ich sofort be rührt? Was möchte ich untersuchen bzw. klären? Welche Fragen stellen sich mir? • Überlege zum Thema: Worum geht es? Habe ich schon Vorkenntnisse? Welche unterschiedlichen Auffassungen zum Thema gibt es? In welchem Zusammenhang mit dem Unterricht steht mein Thema? • Daraus folgen Überlegungen zum Publikum: Was wissen meine Mitschüler und Mitschülerinnen schon über das Thema? Wo kann ich anknüpfen? Wie kann ich ihr Interesse wecken? Vergleiche die Hinweise zur Internetrecherche auf S. 271. Vergleiche die Hinweise zum Halten einer Rede auf S. 274. • Beachte die Grundregeln der Visualisierung, die auf dieser Doppelseite vorgestellt werden. • Setze Medien und Anschauungsmaterial ein, um deine Präsentation zu unterstützen. Über lege dir, welche Medien für deinen Vortrag sinnvoll sind und übertreibe nicht mit dem Medieneinsatz. > Beispiele: S. 81 A4, S. 186 A2c, S. 235 A3c Elemente einer gelungenen Präsentation Aufbau der Rede Die gelungene Präsentation Redetechnik Rücksichtnahme auf Zuhörer: • Verständlichkeit • angemessenes Tempo • klare Aussprache • lebendige Sprache • Pausen anschauliche Sprache freies Sprechen Zuhörerorientierung Visualisierung keine Effekthascherei Lesbarkeit von Folien und Plakaten Anschaulichkeit, Übersichtlichkeit sinnvoller Einsatz von Farben Inhalte Wichtigkeit und sachliche Richtigkeit Körpersprache Blickkontakt mit Publikum Offenheit, Natürlichkeit, Freundlichkeit ausstrahlen natürliche Handbewegungen Fluchttendenzen vermeiden gerader Oberkörper ruhiges Stehen motivierende, ansprechende Einleitung Formulierung des Redeziels logische, nachvollziehbare Argumentation zusammenfassender oder offener, weiterführender Schlusssatz emotional (gefühlsmäßig) kognitiv (erkenntnismäßig) Auf dem Weg zum eigenen Thema Wer sucht, der findet – Recherche2.1. Wie sag ich’s dir? – Vortrag3. Das will ich sehen! – Visualisierung4. 6645_1_4_2014_kap 8_methoden_layout 4 24.10.16 14:40 Seite 265 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C .B uc h er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |