Volltext anzeigen | |
57 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Werte Immer gut drauf Dingo, wie ihn alle nennen, sagt bei jeder Gelegenheit: „Immer gut drauf!“ Er ist stolz darauf, immer bester Laune zu sein, und er beweist aller Welt, dass sein Motto zu ihm passt. Er ist nicht unsympathisch, aber ist er sympathisch? Was er so macht? Ich berichte von einigen seiner vielen Versuche, seinem Motto gerecht zu werden. […] „Immer gut drauf“, sagt Dingo und knickt im Vorbeigehen eine Autoantenne um, zieht einem kleinen Jungen die Mütze tief übers Gesicht und sagt zu einer korpulenten Dame, deren Weg er kreuzt: „Na, Sie elfengleiches, zauberhaftes Wesen.“ An der Kasse bei Kaiser’s lässt Dingo einer Frau mit drei kleinen Kindern, die quängeln, den Vortritt. Er lenkt die Kleinen ab, indem er mit Zeigefinger und Mund „Plopp“ macht, mit verschränkten Händen eine Melodie pfeift und lustige Grimassen schneidet. „Immer gut drauf“, sagt er, als die Kleinen lachen. „Kaugummis gehören nicht auf den Boden“, sagt Dingo und wirft sein Kaugummi in den gelben Briefkasten der Post. „Immer gut ...“, sagt er, und seine Freunde ergänzen: „... drauf!“ Nach dem Essen bei McDonald’s sammelt Dingo sämtliche Tüten, Schachteln, Becher, Servietten, Halme und Holzstäbchen, die er und seine Freunde gebraucht haben. Er legt alles sorgfältig geordnet auf sein Tablett. Das Ergebnis ähnelt dem Modell einer Stadt der Zukunft. Dingo begutachtet sein Kunstwerk und sagt: „I G D!“ Dann trägt er das Tablett wie ein Kellner hoch über seinem Kopf zur Ablage und setzt es vorsichtig ab. Breit grinsend schaut er zu seinen Freunden. Wenn er etwas zu bezahlen hat, faltet er die Geld scheine zu winzigen Quadraten, und im Supermarkt vertauscht er Preisschildchen. Manch mal lässt er Luft aus Fahrrädern anderer Leute und wirft die Ventile weg. Wenn ihm danach ist, hilft er einem alten Mann, der einen Rollator vor sich herschiebt, über die Straße, oder er schlichtet den Streit zwischen zwei Kampfhähnen, die sich ineinander verbissen haben. Oder er sammelt Glasscherben auf, die auf dem Radweg liegen, und wirft sie in den Müllbehälter. Und dann sagt er wie üblich: ... Das ist Dingo. Seine Markenzeichen sind das breite Grinsen und sein flotter Spruch. Und er ist mächtig stolz auf sich. Ist er sympathisch, ist er unsympathisch? Helmut Engels, S. 16-18 A2 a) Blitzlicht: Wie wirkt Dingo auf euch – sympathisch oder unsympathisch? b) Ordne die Beispiele von Dingos Verhalten in einem Schema: anständig unanständig … … c) Begründe deine Zuordnung. d) Vergleicht eure Ergebnisse untereinander. e) Überlegt, ob es eine unterschiedliche Beurteilung von Dingos Verhalten bei Erwachsenen (Eltern, Lehrer) und Jugendlichen gibt. f) Hat für euch der Ausdruck „tugendhaftes Ver halten“ noch einen Sinn? Begründet eure Antworten. Glossar: Solidarität, Tugend 6645_1_4_2014_kap 2_layout 4 21.10.16 10:41 Seite 57 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |