Volltext anzeigen | |
87 Verführung durch Nike & Co. Was aber wäre Shopping ohne die Bilderwelten der Marken, die uns vom Fernseher im eigenen Wohnzimmer bis in den Handel begleiten? Was wäre Einkaufen ohne verlockende Markenangebote in den Geschäften, ohne gut gemachte Verpackungen und attraktiv klingende Namen, mit denen sich viele von uns gerne identifizieren und schmücken? Marken sind mehr als ein gut funktionierendes Produkt. Sie haben einen Ge fühls-Mehrwert für den Verbraucher; und dieser Mehrwert ist es, der Shopping zum Einkaufserlebnis macht aus Freude am Konsum. A4 a) Sammle Beispiele von Werbung für Marken produkte, die du kennst. b) Überlegt gemeinsam, was Markenprodukte von anderen Produkten unterscheidet. Welche Unterschiede vermittelt die Werbung? Prüft dabei, inwieweit der Konsum der Markenprodukte mit Lebensgefühlen verbunden wird, die nichts mit ihrem tatsächlichen Gebrauchswert zu tun haben (zum Beispiel Aldi-Jeans contra Levis-Jeans). ➜ Beachte auch S. 77 ! Kauflust – Kaufsucht Heute definieren sich vor allem Jugendliche mehr denn je über das Konsumieren. Kaufen wird als Symbol für selbständiges, sachverständiges Entscheiden empfunden („Bei den Modefarben hab’ ich den siebten Sinn, die Verkäuferinnen haben doch keine Ahnung.“), ein Symbol für Überfluss („Ich stelle mir vor, Geld spielt keine Rolle.“), zur emotionalen Unterstützung („Einkaufen ver setzt mich in Hochstimmung.“), zur Bestärkung einer unsicheren Identität („Ich kaufe Sportgeräte oder teure Accessoires, um meinen Klassenkameraden/meine Klassenkameradinnen zu beeindrucken.“), zum Ersatz für Anerkennung in anderen Lebens bereichen („Ich bin ja sonst nichts wert.“). 5 10 5 10 15 20 Konsum Petra Kaster/Baaske Cartoons A6 Beschreibe die Karikatur (Text und Bild). Erkläre anschließend den Witz. Glossar: Konsum, Symbol Grundlage ist meist eine unerfüllte Sehnsucht nach Liebe, Anerkennung, Zuneigung, Respekt und Beachtung. Dies ist auch daran abzulesen, dass Kaufsucht sehr häufig mit Depressionen einhergeht. M4/5: nach Angelika Schober-Penz, S. 15f. A5 a) Fasse in eigenen Worten zusammen, welche Bedeutung das Konsumieren für Jugendliche haben kann. b) Erarbeitet einen Fragebogen für eure Schule zum Kaufverhalten von Jugendlichen (zum Beispiel: was wird gekauft, sind Markenprodukte wichtig oder nicht, wie oft wird eingekauft, warum …). c) Führt die Umfrage anonym durch und wertet die Ergebnisse aus. Unverwechselbar 6645_1_4_2014_kap 3_layout 4 21.10.16 11:05 Seite 87 N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |