Volltext anzeigen | |
89 5 10 15 Zum Haben verführt In den letzten Jahren hat sich die Werbung grundlegend geändert. Es werden kaum noch Produkte be wor ben, sondern es wird mit der Werbung ein Lebensgefühl (Freiheit, Leistung, Unabhängigkeit, Abenteuer usw.) vermittelt, das dann (indirekt) mit der Firma und dem Produkt verbunden wird. Der Produktname steht dann für das Erlebnis. nach: Die Zukunft denken – die Gegenwart gestalten, S. 38 Kennzeichen der Werbung heute: ¨ Werbung vermittelt den Eindruck: Es gibt einen Genuss ohne Reue; ¨ Werbung wendet sich gleichzeitig an die Begierde (Kon sum) und an die Disziplin (Auswahl, z. B. ge sun de, kalorienreduzierte, biologisch an ge baute Produkte); ¨ Werbung ersetzt zukunftsorientiertes Handeln durch Konsum von immer besseren, umweltfreundlicheren Produkten; ¨ Werbung verkauft nicht Waren, sondern Stimmungen, Statussymbole oder Lebensgefühle; ¨ Werbung setzt auf den Wunsch zur Teilhabe an gemeinschaftlichen Wunschbildern. Konsum Werbeanzeigen aus der Zeitschrift „Bravo“ A4 Untersucht in Gruppen Werbung in Jugendzeitschriften und Jugendsendungen: Für welche Produkte wird geworben? Was verspricht die Werbung dem Konsumenten des Produkts? Welche Versprechen haben unmittelbar etwas mit dem Gebrauchswert des Produktes zu tun, welche nicht? Glossar: Statussymbol Handys – schnell und einfach Kosten laden! Immer mehr Kinder und Jugendliche haben ein Han dy oder einen Internetanschluss. Schon 7 Prozent der Kinder zwischen 6 und 9 Jahren besitzen ein ei genes Handy; bei den 10bis 12-Jährigen ist bereits fast jeder Dritte im Besitz eines Mobiltelefons. Kinder und Jugendliche werden massiv mit „giga-günstigen“ Angeboten umworben, zum Bei spiel für Mobilfunkverträge oder das Herun terladen von Spielen, Logos oder Klingeltönen. Grundund Telefongebühren, das Versenden von SMS und die Nutzung von Sonderdiensten verschlingen jedoch oft mehr Geld, als den Kindern und Jugendlichen monatlich zur Verfügung steht. Für viele beginnt mit der An schaffung des Handys der Weg in die Schuldenfalle. A3 Die Zahlen im Text stammen aus dem Jahr 2003. Überprüfe durch eine Recherche die aktuellen Zahlen: Wie viel Prozent der Kinder und Ju gend lichen besitzen jetzt ein Handy? Was sa gen die Zahlen über die Entwicklung aus? Neueste Klingeltöne und coole Softdrinks A5 a) Welches Lebensgefühl und welche Vorstellung von einem glücklichen Leben vermit telt Werbung? b) Veranstaltet eine Pround Contra-Diskussion: Sollte Werbung für Jugendliche eingeschränkt oder gar verboten werden? 6645_1_4_2014_kap 3_layout 4 21.10.16 11:06 Seite 89 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |