Volltext anzeigen | |
97 gie rungen riesige Bodenflächen überschrieben. So konnte sie Bananen anbauen und zugleich den Abtransport besorgen. Ihr gehörten die Plantagen – mit dem wachsenden Ge schmack an Ba nanen wurden es immer mehr –, die Bahnlinien, die Elektrizitätswerke – und auch die Erntearbeiter. Denn wenn die Erntearbeiter gegen ihre schlechten Arbeitsbedingungen aufmuck ten, stan den amerikanische Truppen im Land. […] Wollte eine Regierung […] der amerikanischen Handelsgesellschaft Land abnehmen, um ihre eigenen Bauern besser zu stellen, dann war das der letzte Reformversuch in ihrer Regierungszeit. Ulrich Janssen/Ulla Steuernagel, S. 76–77 A3 a) Beschreibe, wie das Unternehmen die Ab hän gigkeit der armen Länder verursacht bzw. ausgenutzt hat. b) Bananen gibt es bei uns in Massen und sehr günstig zu kaufen. Überlegt, warum die Ba nanen so billig angeboten werden können. Unfairer Welthandel Den Welthandel betreiben vor allem Konzerne. Das sind Firmen, deren Zentrale oder „Mutter“ meist in einem Industrieland sitzt und die viele „Töchter“-Unternehmen rund um den Erdball hat. Produziert wird die Ware dabei häufig in der Dritten Welt – weil das billiger ist als bei uns. Die Arbeiter und Arbeiterinnen dort be kommen weniger Geld. Ihre Löhne werden nicht zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern ausgehandelt wie bei uns. Es gibt keine Krankenund Sozialversicherung, die Arbeit teurer macht. Aber die Leute sind froh, dass sie überhaupt etwas verdienen. Für uns wird die Ware billiger – und die Firmen verdienen mehr. Christine Schulz-Reiss, S. 128 A4 Sehr oft werden die Arbeiter in der Dritten Welt auch heute noch ausgebeutet. Wiederhole und ergänze die Informationen, die du dazu bereits auf S. 90–91 gesammelt hast. 5 10 10 15 20 5 10 Initiative „Fairer Handel“ Für mehr Gerechtigkeit in den Handelsbeziehungen zu den Entwicklungsländern setzt sich die Bewegung „Fairer Handel“ ein. Viele verbinden mit dem Fairen Handel die Zahlung eines fairen Preises. Damit ist gemeint, dass für bestimmte Produkte ein Fairtrade-Mindestpreis garantiert wird. […] Darüber hinaus wird für viele Produkte auch eine Fairtrade-Prämie bezahlt. Die zu Genossenschaften zusammengeschlossenen Bauern entscheiden selbst, wofür die Fairtrade-Prämie verwendet wird, z. B. für: Bau von Trinkwasserbrunnen Bau oder Renovierung von Straßen/Schulen medizinische Versorgung Fortbildungen www.fairtrade.de, Was ist Fairer Handel? A5 a) Welche Fairtrade-Produkte kennst du? Kaufst du oder kauft deine Familie Produkte mit dem Fairtrade-Siegel? Nenne Gründe, die für den Kauf der Produkte und die dagegen sprechen. b) Informiert euch über den Fairen Handel und seine Geschichte, zum Beispiel im Internet unter www.fairtrade.de. oder www.transfair. org. c) Macht einen Informationsstand an eurer Schule zum Fairen Handel und FairtradeProdukten. Ihr könnt dazu vorher zum Beispiel einen Dritte-Welt-Laden (oft auch: Eine-Welt-Laden) besuchen und einen Mitarbeiter interviewen. Konsum Glossar: Dritte Welt, Entwicklungsländer Das Fairtrade-Siegel kennzeichnet fair gehandelte Produkte. 6645_1_4_2014_kap 3_layout 4 21.10.16 11:07 Seite 97 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |