Volltext anzeigen | |
111Wirtschaft, Gesellschaft und Politik 1850 bis 1914 Der Deutsch-Französische Krieg Kaiser Napoleon III. erklärte daraufhin Preußen am 18. Juli 1870 den Krieg. Dies stieß auf das Unverständnis der europäischen Großmächte. Sie verhielten sich neutral. Dagegen verpflichtete Preußen die Staaten des Norddeutschen Bundes und die süddeutschen Staaten zum Krieg. Nach mehreren Schlachten besiegten die Deutschen am 2. September 1870 die französische Armee bei Sedan. 80 000 Soldaten gerieten mit Napoleon in Gefangenschaft. Seine Herrschaft war beendet. Der Krieg zog sich weitere sechs Monate hin, da die deutsche Führung Elsass und Lothringen verlangte. Erst am 28. Januar 1871 wurde ein Waffenstillstand vereinbart, vier Monate später in Frankfurt am Main ein Friedensvertrag unterschrieben. In dem Krieg starben 150 000 Soldaten. Frankreich musste eine Kriegsentschädigung von fünf Milliarden Francs an den Sieger zahlen. 3 Kaiserproklamation in Versailles. Ölgemälde (270 x 270 cm) von Anton von Werner, 1885. Dieses Bild entstand im Auftrag des Kaisers zum 70. Geburtstag Bismarcks. Im linken Teil des Gemäldes stehen Kaiser Wilhelm I. und der Großherzog von Baden (den Arm zur Ausrufung des Kaisers erhoben), der Kronprinz, die deutschen Fürsten und die Vertreter der Hansestädte. Vor den Stufen sind Bismarck in weißer Uniform und Generalstabschef Helmuth von Moltke zu sehen. Bismarck trug tatsächlich eine blaue Uniform. Das Gemälde zeigt die Reichsgründung „von oben“. Erläutere die Aussage. Die Reichsgründung von oben Der Krieg gegen Frankreich ließ die deutsche Nationalbewegung weiter wachsen. Presse und Parlamente setzten die Fürsten und Regierungen der Einzelstaaten unter Druck, endlich einen Nationalstaat zu bilden. Bismarck förderte und nutzte diese Stimmung. Im November 1870 stimmten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen einem neuen Deutschen Bund zu. Die süddeutschen Regierungen unterstützten Bismarck weniger aus nationaler Begeisterung als aus politischer Berechnung: In einem Bundesstaat hofften sie, ihre Eigenständigkeit am besten wahren zu können. Die Verfassung des Deutschen Kaiserreiches trat am 1. Januar 1871 in Kraft. Damit war die deutsche Frage im kleindeutsch-preußischen Sinn beantwortet worden. Mehr Aufmerksamkeit erhielt die Kaiserproklamation im Schloss Versailles am 18. Januar 1871. Sie symbolisierte die Reichsgründung von oben. Erstelle eine Zeitleiste mit den wichtigsten Schritten auf dem Weg zur Reichsgründung von 1815 an. 4453_109_129 06.06.14 11:28 Seite 111 N r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |