Volltext anzeigen | |
1870/71: Deutsch-Französischer Krieg 1894: Der Bund Deutscher Frauenvereine entsteht1814/15: Wiener Kongress 1862: Otto von Bismarck wird preußischer Ministerpräsident 1861: Wilhelm I. wird preußischer König 1871: Wilhelm I. wird Deutscher Kaiser und Otto von Bismarck Reichskanzler 1888: Wilhelm II. wird Deutscher Kaiser 1780 1820 1840 1860 1880 1900 Industrialisierung in England 1800 1782: Dampfmaschine von James Watt 1863: Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein wird gegründet 1848: Kommunistisches Manifest 1848: Märzrevolutionen 1835: Erste deutsche Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth 1834: Der Deutsche Zollverein entsteht 1789 99: Französische Revolution Industrialisierung und Soziale Frage in den deutschen Staaten Hochindustrialisierung Deutscher Bund bis 1866 Deutsches Kaiserreich 1871 bis 1918 1878-1890: „Sozialistengesetz“ 1872-1884: „Kulturkampf“ 1873: Wirtschaftskrise 1869: Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei 1865: Der Allgemeine Deutsche Frauenverein entsteht 1878: Berliner Kongress 1864: Deutsch-Dänischer Krieg 1866: Deutsch-Deutscher Krieg 1883-1889: Sozialgesetzgebung 1879: Antisemitismusstreit 129Was war wichtig? – Überprüfe deine Kompetenzen! Die von England ausgehende 5 Indus trielle Revolution veränderte die Arbeitsund Lebensbedingungen der Menschen sowie die Umwelt stark. In den deutschen Staaten begann sie um 1840 zunächst in wenigen Regionen. Mit dem Deutschen Zollverein entstand ab 1834 ein einheitlicher Wirtschaftsraum. Der Eisenbahnbau trieb die Industrialisierung voran. Seit den 1870er-Jahren kamen zur Eisenund Stahlproduktion die Chemieund Elektroindustrie. Fortschritte in der Hygiene und Medizin ließen die Lebenserwartung steigen und die Bevölkerung sehr stark anwachsen. Auf der Suche nach Arbeit und Brot zogen Millionen Menschen quer durch Deutschland in die Industrieregionen. Darüber hinaus wanderten im 19. Jh. sechs Millionen Deutsche nach Amerika aus. Feste Zeiten und Schichtarbeit in den Fabriken änderten den Lebensrhyth mus. In der Regel war das Einkommen so niedrig, dass Frauen und Kinder mitarbeiten mussten. Was war wichtig? – Überprüfe deine Kompetenzen! Erinnere dich! Du kannst … • die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen während der Industrialisierung beschreiben. • die politischen Grundlagen des Deutschen Kaiserreiches von 1871 erläutern. Denke nach! – Urteile kompetent! • Die Industrialisierung: Vorteile für wenige – Nachteile für viele? Suche Spuren! Mögliche Themen für ein Referat, eine Ausstellung oder Präsentation: • Zeugnisse der frühen Industrialisierung in meinem Wohnoder Schulort • Anfänge der Arbeiterbewegung in Bayern Tipp: Zu beiden Thema kannst du in der Bibliothek Literatur suchen und in Archiven forschen; siehe dazu die Lerntipps hinten im Buch. Erworben und vertieft Du hast folgende Methodenkompetenzen neu erworben: • Statistiken und Diagramme erklären • Denkmäler untersuchen Darüber hinaus hast du weitere Anre gungen zum Umgang mit Textund Bildquellen erhalten. Behalte den Namen! Bismarck, Otto Fürst von (1815-1898): Jurist, Gutsherr und Diplomat; 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident und Minister des Auswärtigen, 1871 bis 1890 auch Reichskanzler. Er ist der eigentliche Gründer des 5 Deutschen Kaiserreiches. Sein Bündnissystem war dem europäischen Gleichgewicht verpflichtet. Innen politisch bekämpfte er den Katholizismus (5 „Kulturkampf“) und die 5 Arbeiter bewegung. Mit seiner 5 Sozialgesetz gebung reagierte er auf die 5 Soziale Frage und politische Probleme. Proteste und Aufstände gegen das Elend der Unterschichten machten auf die 5 Soziale Frage aufmerksam. Zunächst versuchten die Kirchen und einige Unternehmer, die negativen Folgen der Industrialisierung zu mildern. Die Regierenden halfen erst, als sie erkannt hatten, dass ohne sozialen Frieden die Staatsordnung gefährdet war. Die Arbeiter organisierten sich in Ver einigungen, um für ihre Interessen in Betrieb und Staat zu streiten (5 Arbeiterbewegung). Große Teile der Arbeiterbewegung begannen, sich an den Ideen von Karl Marx und Friedrich Engels zu orientieren. Sie sagten die zwangsläu fige Ablösung des Kapitalismus durch den 5 Sozialismus und 5 Kommunismus voraus. Die deutsche Nationalbewegung forderte auch nach der gescheiterten Revolu tion von 1848/49 die Einigung der deutschen Staaten. 1862 wurde 5 Otto von Bismarck preußischer Ministerpräsident. Nach gewonnenen Kriegen gegen Dänemark und Österreich verleibte Preußen sich zahlreiche deutsche Staaten ein und gründete den Norddeutschen Bund. Die süddeutschen Staaten verbündeten sich mit Preußen. Während des Deutsch-Französischen Krieges wurde 1871 das 5 Deutsche Kaiserreich gegründet. Bismarck regierte im 5 Reichstag rund 20 Jahre lang autor itär. Im 5 „Kulturkampf“ unterdrückte er den Einfluss der katholischen Kirche auf die Politik. Dabei war er ähnlich erfolglos wie bei seinem Bemühen, durch das 5 „Sozi a lis tengesetz“ die Arbeiterbewegung auszuschalten. Mit seiner 5 Sozial gesetzgebung schaffte er es nicht, die Arbeiter politisch in das Kaiserreich zu integrieren. Bismarcks Außenpolitik zielte darauf, mithilfe eines komplizierten Bündnis systems Frankreich zu isolieren, Österreich-Ungarn, Italien und Russland an Deutschland zu binden und so ein europäischen Gleichgewicht zu erhalten. 4453_109_129 06.06.14 11:28 Seite 129 Nu r z Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C. C. B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |