Volltext anzeigen | |
5Mit diesem Buch erfolgreich lernen Liebe Schülerinnen und Schüler, im letzten Schuljahr habt ihr euch auf vielfältige Weise mit der Geschichte vom Mittelalter bis zum Absolutismus beschäftigt. Lehrbuchtexte, Bildund Textquellen sowie Schaubilder und Karten haben euch eine Vorstellung vom Leben und Herrschen in früheren Zeiten vermittelt. Im Unterricht konntet ihr Schritt für Schritt historische Kompetenzen erwerben, mit denen ihr Geschichte untersuchen, erklären, beurteilen und selbst darstellen könnt. Mehr dazu im Tipp zur historischen Kompetenz vorne im Buch. Dieser Band setzt die Arbeit fort. Wir haben das Buch so gestaltet, dass wir euch nur kurz erklären müssen, wie ihr mit ihm arbeiten könnt: • Zu Beginn jedes großen Kapitels findet ihr ein Auftaktbild und daneben unter der Überschrift „Geschichte erzählt“ eine interessante Erzählung. Bild und Text sollen neugierig machen und euch einen ersten Eindruck in das folgende Thema geben – mehr nicht. • Was die Autoren zu den Themen erforscht und erarbeitet haben, fassen die von uns geschriebenen Texte (die Darstellung) zusammen. Besonders wichtige Begriffe und Namen sind gelb unterlegt worden. Informative Abbildungen, Leseund Filmtipps sowie Exkursionsvorschläge ermöglichen es euch, eigene Wege im Umgang mit den Themen zu erproben. • Auf den Seiten „Mit Material arbeiten“ könnt ihr euch ein eigenes Bild über frühere Zeiten machen. Arbeitsvorschläge helfen euch dabei, ihr könnt aber auch selbst Fragen stellen und sie mit den vielfältigen Materialien beantworten. • Wie ihr dabei am besten vorgeht, erklären euch unsere Lerntipps. Vorn und hinten im Buch geben wir allgemeine Informationen zu wichtigen Arbeitsweisen im Geschichts unterricht. Auf weiteren Seiten im Innern findet ihr konkrete Beispiele, mit denen ihr eure Methodenkompetenz vervollkommnen könnt. • Mit den Vertiefungen machen wir euch interessante Angebote, die manchmal über den Schulstoff hinausgehen. Sie fordern auch zur eigenständigen Recherche auf. • Damit ihr nicht den Überblick verliert, findet ihr nach jedem Großkapitel Seiten mit der Frage „Was war wichtig?“. Unter dem Motto „Überprüfe deine Kompetenzen!“ könnt ihr die zentralen Daten, Begriffe, Namen und Inhalte wiederholen. Damit stärkt ihr eure Sachkompetenz. Zum Schluss dieser Seiten findet ihr interessante Anregungen und Tipps, mit denen ihr eure historische Kompetenz insgesamt überprüfen und anwenden könnt. • Das Stichwortund das Namensregister (Wo steht was? und Wer steht wo?) helfen euch beim Nachschlagen bestimmter Begriffe, Themen und Personen. Viel Freude bei der Arbeit mit diesem Buch wünschen die Herausgeber von „Das waren Zeiten“ im Namen aller, die daran mitgearbeitet haben. Dieter Brückner und Harald Focke 4453_001_005 06.06.14 11:22 Seite 5 Nu r z u Pr üf zw ck e Ei ge nt um es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |