Volltext anzeigen | |
191.3 Grundlegende Positionen der Tarifpartner Aufgaben 1. Ordnen Sie die folgenden Thesen der angebotsorientierten oder der nachfrageorientierten beschäftigungspolitischen Position zu: 1 Der Staat stört nur. 2 Arbeitslosigkeit muss vom Markt bzw. von den Tarifvertragsparteien beseitigt werden. 3 Die konjunkturelle Komponente der Arbeitslosigkeit sollte im Fokus der Politik stehen. 4 Antizyklische Konjunkturpolitik erhöht die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und damit die Produktion. 5 Antizyklische Konjunkturpolitik erhöht die Staatsverschuldung und überfordert den Staat. 6 Mehr Wachstum führt nicht zu mehr Beschäftigung. 7 Die Verbesserung der Angebotsbedingungen führt zur Besserstellung der Investoren, also der Reichen. 8 Es mangelt an Investitionen, weil die Angebotsbedingungen für Investoren unattraktiv s ind. 2. Manche angebotsorientierten Ökonomen, vor allem aber Vertreter der Arbeitgeber, sehen im Kündigungsschutz ein großes Problem für den Arbeitsmarkt. Überprüfen Sie diese Ansicht, indem Sie M1 analysieren. 3. Experten streiten über Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Beschäftigungskrisen. Führen Sie ausgehend von M2 eine Pround Kontra-Debatte zum Thema „Sind nachfrage oder angebotsorientierte Maßnahmen besser geeignet zur Lösung von Beschäftigungskrisen?“ 1.3 Einkommen und Beschäftigung: grundlegende Positionen der Tarifpartner E Impressionen einer Tarifauseinandersetzung Warum begründet die Gewerkschaft IG Metall ihre Lohnforderung von 8 % mit dem Ruf nach Gerechtigkeit? Nu r z ur P üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |