Volltext anzeigen | |
251.4 Ursachen und Folgen der Staatsverschuldung Sakurai/CCC, www.c5.net Verschuldung der Gebietskörperschaften in Deutschland 1991 1995 2000 2005 2009 Schuldenstand in Milliarden Euro insgesamt 595,9 1.009,3 1.198,1 1.447,5 1.630,5 Nettokreditaufnahme in Milliarden Euro insgesamt 58,7 49,0 37,5 53,3 83,7 Gesamtverschuldung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts insgesamt 38,8 54,6 58,1 64,6 67,7 Pro-Kopf-Verschuldung in Euro insgesamt 7.451 12.360 14.578 17.553 19.920 Institut der deutschen Wirtschaft, Deutschland in Zahlen 2010, Köln 2010, S. 73; Quelle: StBA Die Entwicklung der öffentlichen Verschuldung „Bei der Planung der Staatseinnahmen und -ausgaben wird es nur selten zu einem in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichenen Budget kommen. Ende der 50er-Jahre wurden in den Bundeshaushalten Überschüsse erzielt, die auf Konten bei der Zentralbank gehalten wurden. Heute ist dagegen die Regel, dass der Staat Kredite aufnehmen muss, um seinen Haushalt auszugleichen. Aus der Tabelle geht die Höhe der Staatsverschuldung der staatlichen Ebe nen in der Bundesrepublik Deutschland hervor. 1.4 Ursachen und Folgen der Staatsverschuldung E Sicher ist sicher Interpretieren Sie die Karikatur. Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |