Volltext anzeigen | |
Kompetent in Wirtschaft & Recht erweitern – vertiefen – anwenden 5 10 15 20 25 M1 Die Entstehung und Vernichtung von Zentralbankgeld M2 Jahresinfl ation in Simbabwe bei 90 Trilliarden Prozent Im November 2008 lag die Jahresinfl ationsrate in Simbabwe bei unvorstellbaren 90 Trilliarden Prozent. Das ist eine Zahl mit 21 Nullen. Die monatliche Infl ationsrate lag bei 80 Mrd. Prozent. Weniger abstrakt ausgedrückt bedeutet das: knapp alle 24 Stun den verdoppelten sich die Preise. Die Zahlen stammen vom US-Währungsexperten Steve Hanke. Da die Regierung Robert Mugabes keine verlässlichen Infl ationsdaten mehr veröff entlicht, hat der Professor der John Hopkins University in Baltimore einen eigenen Indikator für Simbabwe ermittelt. „In der jüngeren Geschichte gab es auf der ganzen Welt keine Infl ation, die mit der Simbabwes vergleichbar wäre“, sagt der Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl von der London School of Economics. Das Regime Mugabes hat die Notenpresse angeworfen, da die Steuereinnahmen nicht mehr ausreichten, um den Staatshaushalt zu fi nanzieren. Durch das frische Geld kann Mugabe zum Beispiel die Landwirtschaft stützen, die nach der Enteignung der weißen Farmer völlig zusammengebrochen ist. Je mehr Geld allerdings im Umlauf ist, desto weniger ist es wert. Ist die Notenpresse einmal angeworfen, muss eine Notenbank immer mehr Geld drucken. „Hyperinfl ation ist wie eine Droge, die in immer höheren Dosen verabreicht werden muss“, sagt Ritschl. Von einer „Hyperinfl ation“ spricht man, wenn die Verbraucherpreise im Monatsrhythmus um 50 Prozent steigen. Bislang gab es 29 Hyperinfl ationen, 1923 auch in DeutschBilanz einer Zentralbank (stark vereinfacht) Aktiva in Mrd. GE Passiva Gold 20 Banknotenumlauf 90 Devisen 90 Guthaben der Kreditinstitute 80 Kredite an Geschäftsbanken und Staat 30 Sonstige Passiva 20 Wertpapiere 40 Sonstige Aktiva 10 190 190 = Monetarisierung von Aktiva entsteht durch • Ankauf von Gold • Ankauf von Devisen • Ankauf von Wertpapieren • Kreditgewährung wird vernichtet durch • Verkauf von Gold • Verkauf von Devisen • Verkauf von Wertpapieren • Kredittilgung Zentralbankgeld 494.1 Die Nachfragetheorie2.1 Grundlagen des monetären Systems Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |