Volltext anzeigen | |
1658.1 Schrägbilder 5. Zeichne in dein Heft sowohl ein Schrägbild (ω = 30°; q = 1 __ 2 ) wie auch ein Netz des Quaders ABCDEFGH mit ___ AB = 6 cm und ___ BC = ___ CG = 4 cm. Trage dann die beiden kürzesten „Kantenwege“ vom Mittelpunkt M der Kante [AE] zum Punkt G in dein Schrägbild sowie den kürzesten Weg von M nach G auf der Quaderoberfl äche in dein Netz ein und vergleiche die beiden (wahren) Weglängen. 6. Übertrage bei jedem der drei Körper den Aufriss und den Grundriss im Maßstab 1 : 1 in dein Heft und zeichne dann jeweils ein Schrägbild (ω = 45°; q = 1 __ 2 ). 7. Laura hat ein Schrägbild einer sechsseitigen Säule mit lauter 4 cm langen Kanten gezeichnet. Erkläre ihr Vorgehen. W1 Wodurch unterscheiden sich die Graphen der Funktionen f: f(x) = x2; Df = , und g: g(x) = – (x – 4)2 + 2; Dg = ? Gib mindestens zwei Unterschiede an. W2 Welcher der vier Bruchterme x _____ y + 1 ; 2x _____ 2y – 1 ; x _____ y – 1 und 4x ______ 4y + 1 (x, y X \ {1}) besitzt den größten Wert, welcher den kleinsten? W3 Wo steckt der Fehler? a = b; | · a a2 = ab; | + a2 – 2ab 2a2 – 2ab = a2 – ab; 2(a2 – ab) = a2 – ab; | : (a2 – ab) 2 = 1 A B C GH E F D S A D B C S I 2 cm SII SA B 1 cm 1 cm III M A B E D F C H G M GA B F E H D C G Lucas’ Tipp zu II: Zeichne zuerst mehrere zum eingezeichneten Durchmesser [AB] senkrechte Sehnen und halbiere dann die Halbsehnen. 3 √ __ 4 · 3 √ ___ 16 = 2 2 __ 3 = 64 √ ___ · 3 √ ___ · 6 √ ___ = 64 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |