Volltext anzeigen | |
101Schreiben: Einen Prosatext interpretieren Erlebte Zeitgeschichte Handlungsträger sind zwei Familien eines Stadtviertels, die nebeneinander wohnen: die Familie des Angeklagten, über die erzählt wird, und die Familie ... Der Besuch der Frau des Ich-Erzählers beider Familie des Täters macht deutlich, ... Zusammenfassend lässt sich festhalten, ... Der Handl ungsverlauf beginnt m it der Verhaftung eines Nachb arn, der ang eklagt wird, „an de r Ermordun g ... Max von der Grün greift d arüber hinaus am Beispiel des Ich-E rzählers die Frage auf, inwieweit ... Ein zweites Hau ptthema beleuchtet die unterschiedlichen Ver haltensweisen gegenübe r ... Bei der sprachlichen Gestaltung fällt auf, ... Die Kurzgeschichte „Kinder sind immer Erben“ von Max von der Grün beschäftigt sich ... Die typischen Merkmale einer Kurzgeschichte lassen sich auch hier finden: ... Dass die Frau den B esuch nicht, wie ihr Mann es gern hätte, auf die Nacht verschiebt, so ndern dabei gesehen werde n möchte, zeigt, dass sie ... 7. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse in Gruppen und überarbeiten Sie die Gliederungen je nach Besprechungsergebnis. 8. Diskutieren Sie in der Klasse offengebliebene Fragen. Einen weiteren Hinweis dazuliefert die Überschrift der Kurz-geschichte. „Kinder sind immerErben“ soll deutlich machen, ... Das eine Thema beschäftigt sich mit der Frage, an welchen Merkmalen man ... Der innere Konflikt, den der Ich-Erzähler durchlebt, lässt sich wie folgt darstellen: ... Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |