Volltext anzeigen | |
Friederike Pezold, Die letzte Familie (Seite 192/193) 1. Beschreiben Sie diese Installation der Wiener Videokünstlerin. 2. Diskutieren Sie, was durch dieses fast statische Werk zum Ausdruck gebracht wird. Beziehen Sie den Titel in Ihre Überlegungen ein. Neil Postman, Nach 1984: Schöne neue Welt? (Seite 194) 1. Informieren Sie sich über die beiden angesprochenen Werke von Orwell und Huxley. 2. Fassen Sie die zentralen Gedanken Postmans in Form einer Textwiedergabe zusammen. 3. „Huxley befürchtete, das, was wir lieben, werde uns zugrunde richten.“ Sammeln Sie in Kleingruppen Beispiele aus Ihrem Leben, die die These von Huxley unterstützen, und berücksichtigen Sie dabei auch die zentrale These von Neil Postman: „Wir amüsieren uns zu Tode“. Tauschen Sie Ihre Ergebnisse anschließend aus. Hilde Domin, Fernsehgedichte (Seite 195) 1. Vergleichen Sie die beiden Gedichte und machen Sie dabei den Unterschied zwischen Traum und Realität deutlich. 2. Verfassen Sie selbst ein weiteres Gedicht, das zur thematischen Reihe passt. Sonia Mikich, Kritischer Journalismus (Seite 196) Heinrich Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Seite 197) 1. Verdeutlichen Sie den Unterschied zwischen den Begriffen Sachlichkeit und Objektivität, auf den im Text von Mikich aufmerksam gemacht wird. 2. Entwerfen Sie in Gruppen einen Informationsflyer für die Magazinsendung „MONITOR“, in dem neben möglichen Bildern auch das Selbstverständnis der Macher, deren Zielsetzungen usw. enthalten sind. 3. Analysieren Sie die im Textauszug aus Bölls Roman enthaltenen Auszüge aus der ZEITUNG und stellen Sie zusammen, mit welchen Mitteln die ZEITUNG arbeitet. Fabrizio Plessi – Michelangelo der Videokunst (Seite 199) 1. Stellen Sie den italienischen Künstler unter Bezug auf seine Homepage und unabhängige Quellen vor. Gehen Sie dabei auf Biografie und Werk ein. 2. Wählen Sie eines der abgebildeten Werke und erläutern Sie den Zusammenhang von Titel, verwendeten Materialien und deren Anordnung. Interpretieren Sie das Werk. 1 2 3 5 201Umgang mit Texten und Medien Zwischen Inszenierung und Information 4 Llaüt, 2010, wood, neon lights, sound Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |