Volltext anzeigen | |
203Umgang mit Texten und Medien: Mediale Darstellungen untersuchen Zwischen Inszenierung und Information Medien vergleichen Vergleichen Sie in projektorientierter Arbeit Zeitung, Fernsehen, Radio und das Internet. Sie können dabei folgendermaßen vorgehen: Erarbeiten Sie in der Klasse zunächst Vergleichskriterien, die Sie als Grundlage Ihrer Arbeit verwenden können. Orientieren Sie sich dabei unter anderem an den W-Fragen: Wer? Was? Wie? Zu welchem Zweck? Teilen Sie Ihre Klasse in acht Gruppen. Jeweils zwei Gruppen erarbeiten ein Medium anhand der vereinbarten Vergleichskriterien. Recherchieren Sie dazu im Internet und in Lexika. Halten Sie Ihre Ergebnisse auf einem Plakat fest und stellen Sie dieses in der Klasse vor. Klären Sie dabei offene Fragen. Bilden Sie anschließend neue Gruppen und erarbeiten Sie jeweils einen Me dienvergleich, der alle Medien und die aufgestellten Kriterien umfasst. Jede Gruppe bekommt willkürlich eine der folgenden Visualisierungsmöglichkeiten zugeteilt: Tabelle, Mind-Map, Grafik, Fließtext, Computerpräsentation. Stellen Sie Ihre Ergebnisse in der Klasse vor und diskutieren Sie mögliche Unterschiede. Reflektieren Sie die Vorund Nachteile der unterschiedlichen Visualisierungsmöglichkeiten. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |