Volltext anzeigen | |
241Umgang mit Texten und Medien: Einen postmodernen Roman erschließen Eiswelten Faszination und Grauen 8. Erläutern Sie den Begriff „Intertextualität“ anhand der Textausschnitte 14 bis 16 ( S. 238–240). 9. Im Schlusssatz des Romans bezeichnet sich das Ich als „Chronist, dem der Trost des Endes fehlt“. Hinterfragen Sie diese Aussage und weisen Sie an der Erzähler-Figur Merkmale der Postmoderne nach. Merkmale postmodernen Schreibens • Pluralismus (Vielfalt von Erzählweisen und Textformen, Durchdringung von Rea lität und Fiktion) • Intertextualität (Bezugnahme auf andere Texte und Verwendung von anderen Texten) • Ablehnung von zivilisatorischen Tendenzen (z.B. Skepsis gegen technischen Fortschritt, Vorliebe für Extremsituationen und Randexistenzen) • Vernunftkritik (Zweifel an der Erklärbarkeit aller Phänomene, Einbeziehung irrationaler Elemente) • Verzicht auf die Setzung von Sinn (Interpretationsoffenheit) Einen postmodernen Text szenisch darstellen Stellen Sie die Entdeckung des Franz-Joseph-Landes szenisch dar, indem Sie sich postmoderner Stilmittel bedienen, v. a. Intertextualität, Multiperspektivik, Durchdringung der kulturellen Ebenen. Verwenden Sie hierfür die Passagen aus Ransmayrs Roman und ergänzen Sie dieses Material durch weitere Texte, etwa Sachinformationen, Reiseprospekte u.dgl. Gehen Sie dabei bewusst mit dem Darstellungsraum um und suchen Sie eine Lösung für die Visualisierung der zeitlichen Dimension. Überlegen Sie, welche Art von Texten Sie verwenden könnten, um neben formalen auch inhaltliche Aspekte der Postmoderne zu transportieren. 6. Untersuchen Sie die in diesem Kapitel wiedergegebenen Abschnitte aus „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ in Hinblick darauf, ob auch an ihnen die von Thomas Epple beschriebenen Aspekte postmodernen Schreibens wiederzufinden sind. 7. Erweitern Sie Ihre Befunde mit der folgenden Liste der wichtigsten Aspekte postmodernen Schreibens: Welche der genannten Merkmale finden Sie in den Ihnen zur Verfügung stehenden Textausschnitten wieder? Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um de s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |