Volltext anzeigen | |
273 Reflexion über Sprache Wortarten, Flexion Wortarten flektierbar unflektierbar konjugierbar deklinierbar Verben Substantive Adverbien Adjektive Präpositionen Artikel Konjunktionen Pronomen Interjektionen Numerale Verben: Träger der „Satzaussage“ (1)Verbklassen: • Vollverben tragen eine eigene Bedeutung (z.B. leben, einkaufen, glauben …) • Hilfsverben (haben, sein, werden) dienen zur Zeitenbildung (ich habe gesagt) und zur Passivbildung (er wird gebracht) • Modalverben (z.B. können, dürfen …) verändern die Gültigkeit der Satzaussage bzw. die Sichtweise auf die Satzaussage (sie soll Klavier spielen) (2)Verbtypen: • transitive Verben: Verben, die ein Akkusativ-Objekt benötigen (Maria besucht ihre Freundin) • intransitive Verben: Verben, die ein Dativ/Genitivobjekt oder gar kein Objekt benötigen (Hanna lacht) • nur transitive Verben können ins Passiv gesetzt werden (Die Freundin wird von Maria besucht) • einige Verben können transitiv und intransitiv verwendet werden (z.B. fahren: Er ist schnell gefahren. Er hat einen neuen Wagen gefahren.) • reflexive Verben: Verben, die sich auf das Subjekt der Handlung zurückbeziehen (sich waschen) (3)Verbformen: • nicht gebeugte oder infinite Formen: Infinitiv = Grundform (schreiben), Partizip I bzw. Partizip Präsens Aktiv (schreibend ), Partizip II bzw. Partizip Perfekt Passiv (geschrieben) • gebeugte oder finite Formen (ich schreibe, du schreibst …) = Personalformen • die Beugung des Verbs nach seinen Kategorien bezeichnet man als Konjugation Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d e C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |