Volltext anzeigen | |
275 Infinitiv Indikativ Präsens Konjunktiv I Konjunktiv II (Wirklichkeitsform) der Gegenwart der Gegenwart (Möglichkeitsform I) (Möglichkeitsform II) können ich kann ich könne ich könnte haben du hast du habest du hättest singen er singt er singe er sänge sein sie ist sie sei sie wäre kommen wir kommen wir kommen wir kämen ➝ wir kämen* legen ihr legt ihr leg(e)t ihr legtet ➝ ihr würdet legen* ➝ ihr würdet legen* lachen sie lachen sie lachen sie lachten ➝ sie würden lachen* ➝ sie würden lachen* Konjunktiv I Konjunktiv II Konjunktiv I der Vergangenheit der Vergangenheit der Zukunft ich habe gekonnt ich hätte gekonnt ich werde können ➝ ich hätte gekonnt* ➝ ich würde können* du habest gehabt du hättest gehabt du werdest haben er habe gesungen er hätte gesungen er werde singen sie sei gewesen sie wäre gewesen sie werde sein wir seien gekommen wir wären gekommen wir werden kommen ➝ wir würden kommen* ihr habet gelegt ihr hättet gelegt ihr werdet legen ➝ ihr würdet legen* sie haben gelacht sie hätten gelacht sie werden lachen ➝ sie hätten gelacht* ➝ sie würden lachen* 3. Modus (Form): • Der Konjunktiv I wird vom Präsensstamm des Verbs abgeleitet: er sei < sein, sie gebe < geben • Der Konjunktiv II wird vom Präteritumstamm des Verbs abgeleitet: er käme < kam, sie wäre < war • Wenn Indikativ und Konjunktiv I gleich lauten, wird in der indirekten Rede der Konjunktiv II als Ersatzform benutzt: Sie sagen, sie geben kein Geld. > Sie sagen, sie gäben kein Geld. • Wenn der Konjunktiv II veraltet klingt oder formgleich mit dem Indikativ Präteritum ist, kann man auch auf eine würde-Konstruktion ausweichen: Sie erklären, dass sie gerne läsen. > Sie erklären, dass sie gerne lesen würden. * Ersatzformen für den jeweiligen Konjunktiv sind kursiv gesetzt. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |