Volltext anzeigen | |
277 Adjektive (Eigenschaftswörter) • können gesteigert werden (Komparation): schön (= Positiv), schöner (= Komparativ), am schönsten (= Superlativ), • werden im Satz in unterschiedlichen Funktionen verwendet: attributiv (das schnelle Auto), prädikativ (das Auto ist schnell ), adverbial (das Auto fährt schnell ) • flektieren in attributiver Funktion nach Kasus, Numerus und Genus, wobei sie sich nach dem Substantiv richten, dessen Attribut sie sind (ein großes Haus, ein großer Baum, eine große Schule), • stehen in prädikativer und adverbialer Funktion in der Grundform Artikel (Begleiter) • begleiten Substantive • geben im Singular deren grammatisches Geschlecht (Genus) an • bestimmter Artikel (der, die, das) – unbestimmter Artikel (ein, eine, ein) Pronomen (Fürwörter) • stehen als Platzhalter für andere Wörter im Satz • Arten von Pronomen: – Personalpronomen (ich, dir, euch, uns …) können das Subjekt oder das Objekt eines Satzes ersetzen (sie sieht ihn) – Possessivpronomen (mein, unser, sein, ihr …) geben ein Besitzverhältnis an (euer Haus) – Interrogativpronomen (wer?, wessen?, welcher? …) leiten einen Fragesatz ein – Demonstrativpronomen (der, diese …) haben eine hinweisende Funktion – Relativpronomen (welcher, das, die …) beziehen sich auf ein zuvor genanntes Substantiv (die Schülerin, die …) Numeralia (Sg. Numerale, Zahlwörter) • Kardinalzahlen (z.B. eins, hundert) • Ordinalzahlen (z.B. die zweite …, der tausendste …) Adverbien (Umstandswörter) • bestimmen die Umstände eines Geschehens oder einer Aussage näher • können nicht flektiert werden • Arten von Adverbien: – Adverbien des Ortes (hier, unten …) – Adverbien der Zeit (heute, oft, jetzt …) – Adverbien der Art und Weise (kaum, gern, sehr …) – Adverbien des Grundes (deshalb, trotzdem …) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |