Volltext anzeigen | |
279 – das Dativobjekt wird mit Wem? erfragt und tritt immer ohne Präposition auf (Ich gebe der Lehrerin das Blatt.), aber: In dem Satz Ich spiele mit dem Ball ist mit dem Ball kein Dativobjekt, obwohl es einen Dativ enthält, sondern eine adverbiale Bestimmung ( (4)) – das Akkusativobjekt wird mit Wen? erfragt und tritt ebenfalls ohne Präposition auf (Ich erkenne den Sinn) – das Präpositionalobjekt wird von einer Präposition eingeleitet. Es hängt direkt vom Prädikat ab und wird meist mit einer bestimmten Präposition gebildet (sich freuen über/auf, sich ängstigen vor, sich bedanken für), die in der Regel auch ins Fragewort eingebunden werden kann (Worüber freust du dich? Wovor ängstigst du dich? Wofür bedankst du dich? ), dagegen: Adverbiale Bestimmungen können wechselnde Präpositionen enthalten (spielen im/hinter dem/vor dem/neben dem Haus) (4)Adverbiale Bestimmungen: • beschreiben die näheren Umstände der Handlung im Satz und können als adverbiale Angaben oder als adverbiale Ergänzungen auftreten – als adverbiale Angaben können sie weggelassen werden, ohne dass der Satz grammatisch falsch ist (Wir verzichten heute wegen des schlechten Wetters an allen Schulen mit Bedauern auf das Training ➝ Wir verzichten auf das Training) – als adverbiale Ergänzungen sind sie vom Verb abhängig und können nicht weggelassen werden (Er wohnt in Hamburg) • Arten der adverbialen Bestimmung: – kausal: gibt einen Grund oder eine Ursache an (wegen des schlechten Wetters) – final: gibt den Zweck einer Handlung an (Sie geht zum Pilzesuchen in den Wald) – konzessiv: drückt eine Einräumung aus (trotz ihrer Krankheit) – konditional: gibt eine Bedingung an (im Fall einer Übernahme) – konsekutiv: gibt die Folge einer Handlung an (zum Haareraufen) – adversativ: gibt einen Gegensatz an (entgegen aller Voraussicht) – temporal: ordnet das Geschehen zeitlich ein (heute) – lokal: ordnet das Geschehen örtlich ein (am Bahnhof) – modal: gibt die Art und Weise an (fröhlich) • können als Adverbien (hier, gerne), Präpositionalgruppen (aus Spaß, aufgrund des Vorfalls) oder Adverbialsätze ( S. 280) auftreten. 2. Das Attribut: • ist kein eigenständiges Satzglied, sondern ein Satzgliedteil • erläutert als Beifügung ein Bezugswort näher und kann nur zusammen mit diesem umgestellt werden • steht normalerweise direkt vor oder nach dem Bezugswort – das schöne Buch (Adjektiv) – der erleuchtete Platz (Partizip) – der Baum an dem Fluss (präpositionaler Ausdruck) Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |