Volltext anzeigen | |
281 (2)Der Attributsatz • ist ein Nebensatz, der ein Attribut ersetzt (Die Befürchtung, dass sie einen Test schreiben würden, war leider richtig) • ist kein selbstständiges Satzglied, sondern Teil eines Satzglieds und nur zusammen mit diesem umstellbar • tritt häufig als Relativsatz auf (Julia fand die Arbeit, die sie erwartet hatte, nicht schwer) • Satzwertige Konstruktionen: – sind streng genommen keine Sätze, weil sie kein finites Verb aufweisen, sondern nur infinite Formen (Infinitiv und Partizip). – können die gleichen Funktionen übernehmen wie die Nebensätze (1)Infinitivkonstruktionen • enthalten selbst kein Subjekt, da das Subjekt des übergeordneten Satzes gleichzeitig das (gedachte) Subjekt der Infinitivkonstruktion ist (Er beschloss, heute länger zu bleiben = Er beschloss, dass er heute länger bleiben wollte) • können das Subjekt oder Objekt des Satzes ersetzen (Er bemühte sich, ihr zu folgen) • können in Verbindung mit einer Konjunktion (um zu, ohne zu, statt zu) als adverbiale Bestimmung fungieren (Ohne zu zögern, rannten sie los. Er war gekommen, um sich zu entschuldigen) • können die Funktion von Attributen übernehmen. (Die Freude, den Bruder zu sehen, überwältigte Jan) • können andere Satzglieder enthalten (Sie bat ihn, ihr ein anderes Buch zu leihen) (2)Partizipialsätze • bestehen aus einem Partizip (I: lesend oder II: gelesen) sowie einem Objekt (die Hand hebend ) oder einer adverbialen Bestimmung (kurz aufblickend ) • können sich auf das Subjekt oder ein Objekt des Hauptsatzes beziehen (Immer lauter werdend, redete Roman auf Mirko ein) • können im Hauptsatz die adverbiale Bestimmung ersetzen (Von vielen bewundert, fand sie endlich auch Anerkennung von der Kritik) • können attributiv verwendet werden (Kilian, von dem langen Marsch ermüdet, setzte sich) Wortschatz und Wortbedeutung 1. Etymologie: Wissenschaft von der Herkunft und Verwandtschaft von Wörtern (1)Erbwörter: • gehören zum ursprünglichen Bestand des Deutschen • lassen sich direkt auf das Germanische und das Indogermanische zurückführen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |