Volltext anzeigen | |
283 • Konnotation: zusätzliche Bedeutungsebene von Wörtern (Gaul: Pferd und negative Wertung) • Oberbegriff: Sammelbegriff für Wörter, die dem gleichen Wortfeld angehören (z.B. Werkzeug, Obst) • Unterbegriff: einzelne Begriffe eines Wortfelds (z.B. Hammer, Säge zu Werkzeug) • Bedeutungswandel: Veränderung der Bedeutung eines Wortes im Lauf der Zeit: – Verengung (z.B. Hochzeit: zunächst jedes Fest, heute nur noch bezogen auf die Eheschließung) – Erweiterung (z.B. fertig: ursprünglich für die Fahrt gerüstet sein, heute bereit sein oder etwas abgeschlossen haben) – Bedeutungsübertragung: Wortverwendung unabhängig von der ursprünglichen Bedeutung (z.B. Maus als Computerzubehör ) Sprachverwendung 1. Standardsprache: • erfüllt die Normen eines korrekten Sprachgebrauchs • vermeidet Umgangssprache (z.B. Elemente aus anderen Stilebenen, aus dem Dialekt, Jugendsprache usw.) 2. Sondersprachen: • werden nur von bestimmten Personengruppen verwendet, z.B. Jugendsprache oder Fachsprache (Jargon) • zeigen Zusammengehörigkeit und grenzen von anderen Gruppen ab (Jugendsprache) oder erlauben eine präzise Verständigung unter Experten (in der Fachsprache mittels Fachwörtern) 3. Stilebenen: • z.B. förmlich, distanziert, höflich, engagiert, salopp, vulgär usw. • Angemessenheit abhängig von Situation, Kontext, Zeit, Kultur, Medium (Zeitungsartikel, Geschäftsbrief, E-Mail, SMS …) 4. Sprachkritik: kritisches Hinterfragen konkreter Sprachverwendung • Aufdecken von Klischees (Stereotypen): Vereinfachungen, unreflektierte Sprachmuster, abgedroschene Formulierungen • Überprüfen der „Political Correctness“ (PC): Formulierungen ohne Diskriminierung oder Ausgrenzung einzelner Gruppen (Minderheiten, Frauen, Völker) • Aufzeigen von Euphemismen (Sg. Euphemismus): (indirekte, beschönigende Umschreibung von Sachverhalten) und Tabus (Vorschriften innerhalb einer Gesellschaft darüber, was nicht direkt bezeichnet oder getan werden darf) Nu r z P rü fzw ec ke Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |