Volltext anzeigen | |
285 4. Dehnung und Schärfung: (1)Die Kürze eines Vokals (Schärfung) wird in der Regel durch die Verdoppelung des auf den Vokal folgenden Konsonanten gekennzeichnet: Donner, Affe • Sonderregeln für die Verdoppelung von Konsonanten: – ck statt kk, das es in deutschen Wörtern nicht gibt: Acker, Mücke – tz statt zz, das in deutschen Wörtern ebenfalls nicht vorkommt: plötzlich, putzen – Ausnahmen bilden nur Fremdwörter: Pizza, Mokka • Die Kürze des Vokals wird nicht angezeigt: – wenn mindestens zwei unterschiedliche Konsonanten dem Vokal folgen: Hilfe, Wert – bei manchen einsilbigen deutschen Wörtern: ab, an, von, was, mit, ob … – bei einsilbigen Fremdwörtern: Klub, Bus (aber Busse), fit (aber fitter), Jet (aber jetten) – bei manchen einsilbigen Verbformen: ich bin, er hat – bei manchen Wörter mit Bestandteilen, die nicht eigenständig vorkommen: Himbeere (2)Lang gesprochene Vokale (Dehnung) können durch folgende Merkmale gekennzeichnet sein: • Dehnungs-h (Lehrer ), steht oft vor den Konsonanten l, m, n und r • ie (Liebe) • Doppelvokal (Saal ) • oft bleiben lang gesprochene Vokale jedoch auch ohne Kennzeichnung (Tal) 5. Getrenntund Zusammenschreibung: (1)Getrenntschreibung gilt für Wortgruppen mit Verben bei: • Verbindungen aus Verb + Verb: schwimmen gehen, sprechen lernen … • Verbindungen mit sein: da sein, fertig sein … • Verbindungen aus Substantiv + Verb, sofern keine Substantivierung bzw. verblass te Substantivbedeutung vorliegt: Auto fahren, Angst haben … • Verbindungen aus Adjektiv + Verb dann, wenn das Adjektiv erweitert oder gesteigert ist: sehr ernst gemeint, leichter verdaulich … • Verbindungen aus Partizip + Verb: gefangen nehmen, getrennt schreiben, rasend werden … (2)Zusammenschreibung liegt bei Verben in folgenden Fällen vor: • Zusammensetzungen aus Substantiv + Verb, die in keiner Form getrennt werden können: Er schlussfolgert das Richtige (Nicht: *Er folgert das Richtige schluss) • Verbindung aus Substantiv + Verb, wenn die Bedeutung des Substantivs ver blasst ist: eislaufen, kopfstehen, teilhaben … • Verbindungen aus Wortbestandteilen + Verb, in denen der vorangestellte Bestandteil nicht mehr frei vorkommt oder keiner Wortart mehr zuzurechnen ist: feilbieten, zuteilwerden, übereinstimmen … Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |