Volltext anzeigen | |
287 7. das/dass-Schreibung: • ist die Ersatzprobe mit dieses oder welches möglich, steht das. Das ist entweder … – ein Artikel (das Haus – dieses Haus) – ein Demonstrativpronomen (Hast du das gesehen? – Hast du dies gesehen? ) – ein Relativpronomen (Ein Haus, das für uns ausreicht, darf nicht zu klein sein – Ein Haus, welches für uns ausreicht …) • dass ist eine durch nichts ersetzbare Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet (Wichtig ist nur, dass es dir wieder besser geht) 8. Schreibung von Fremdwörtern: • häufig gebrauchte Fremdwörter können sich nach und nach der deutschen Schreibweise angleichen (z.B. Bluse statt früher Blouse) • in vielen Fällen sind zwei Schreibweisen nebeneinander gültig (z.B. Frisör neben Friseur) • besonders in den Fachsprachen und in der Bildungssprache behält man in der Regel die ursprüngliche Schreibweise bei (Philosophie, nicht Filosofie) 9. Worttrennung: • zusammengesetzte Wörter trennt man möglichst an der Wortfuge (Gummi= hammer, Teil=erfolg) • innerhalb der Einzelwörter wird nach Sprechsilben getrennt (Gum=mi, la=chen) • bei mehreren Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile (Strümp=fe, es=sen); bei Fremdwörtern hat man in der Regel mehrere Möglichkeiten (Elekt=ronik, Elek=tronik) • Achtung: – einzelvokale am Wortanfang dürfen nicht abgetrennt werden – obwohl ck für Doppel-k steht, wird es nur zusammen auf die neue Zeile genommen (ba=cken) – die Kombinationen ch und sch werden nie getrennt (wa=schen) 10. Zeichensetzung: (1) In einem fortlaufenden Text werden alle Sätze mit einem Satzschlusszeichen versehen. Dies können sein: • Punkt bei Aussagesätzen (Sie fuhr los.) und Aufforderungssätzen (Schlagen Sie unbekannte Wörter im Lexikon nach.) • Ausrufungszeichen bei stark betonten Aufforderungssätzen (Lass das! ) und bei Ausrufesätzen (So eine Unverschämtheit! ) • Fragezeichen bei Fragesätzen (Warum weinst du? ) (2)Wörtliche Rede • wird in doppelte Anführungszeichen gesetzt • Satzschlusszeichen stehen innerhalb der Anführungszeichen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |