Volltext anzeigen | |
Diagramme mit dem Computer erstellen 123 1 Die Befragung von Seite 120 wird mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms ausgewertet. a) Erkläre, was in den einzelnen Zellen ein gegeben wird und übertrage die Daten entsprechend. b) Was wird berechnet, wenn man in der Zelle B10 die Formel =SUMME(B3:B9) eingibt? c) Für jeden Schüler soll die gesamte wöchentliche Fernsehzeit berechnet werden. Welche Formel ist jeweils einzugeben? Wie kann man geschickt vorgehen? 2 a) Die Redaktionsmitglieder wollen auch die durchschnittlichen Fernsehzeiten der befragten Schüler pro Tag berechnen. Stelle einen Term zur Berechnung der durchschnittlichen Fernsehzeit pro Tag für Martin auf. b) Überlege, welche der folgenden Formeln für die obige Berechnung in das Programm einzugeben ist und probiere dann aus: =(B3+B4+B5+B6+B7+B8+B9)/7 =Summe(B3:B9):7 =Summe(B3:B9)/7 c) Wie kannst du für jeden Schüler schnell seine durchschnittliche Fernsehzeit pro Tag berechnen? Runde deine Ergebnisse auf mit Hilfe des Programms auf ganze Minuten. Mit dem Programm lassen sich verschiedene Diagrammtypen zeichnen. a) Welche eignen sich zur Veranschaulichung des Sachverhalts aus Aufgabe 1? Erstelle verschiedene Diagramme und bewerte ihre Aussagekraft. b) Verändere in der Tabelle einige Fernsehzeiten und beobachte die Diagramme. Was stellst du fest? c) Welche Diagrammtypen eignen sich für die Darstellung der relativen Häufig keiten? Erkläre. 4 a) Trage entsprechend deine eigenen Fernsehzeiten ein und erstelle ein geeig netes Diagramm, das deine eigenen Fernsehzeiten enthält. b) Berechne deine durchschnittliche Fernsehzeit pro Tag und vergleiche sie mit der deiner Mitschüler. Flächendiagramm Kreisdiagramm Liniendiagramm Säulendiagramm Balkendiagramm Punktdiagramm Ringdiagramm Netzdiagramm 3 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |