Volltext anzeigen | |
Grundwissen 159 Pyramide Kegel r h s G hK a b V = G · hK 1 3 O = G + M V = a · b · hK 1 3 V = G · hK V = r2 · p · hK O = r2 · p + r · s · p 1 3 1 3 Größen Geschwindigkeit Dichte Geschwindigkeit = WegZeit v = s t t = s vs = v · t 1 = 3,6 km h m s 1 = 0,278 m s km h Dichte = MasseVolumen Ä = m V V = m Ä m = V · Ä 1 = 1 = 1 tm3 kg dm3 g cm3 Längen 1 km = 1000 m 1 m = 10 dm = 100 cm 1 dm = 10 cm = 100 mm 1 cm = 10 mm Geldwerte 1 “ = 100 Ct Massen („Gewichte“) 1 t = 1000 kg 1 kg = 1000 g 1 g = 1000 mg Zeitspannen 1 h = 60 min = 3600 s 1 min = 60 s Flächeninhalte 1 km2 = 100 ha 1 ha = 100 a 1 a = 100 m2 1 m2 = 100 dm2 1 dm2 = 100 cm2 1 cm2 = 100 mm2 Rauminhalte 1 m3 = 1000 dm3 1 dm3 = 1000 cm3 1 cm3 = 1000 mm3 1 hl = 100 l 1 l = 1000 ml 1 l = 1 dm3 Schaubilder (Diagramme) beschreibende Statistik Durchschnittswert Arithmetisches Mittel Relative Häufigkeit Liniendiagramm Streifendiagramm Säulendiagramm Balkendiagramm Kreisdiagramm 100% q 360 ° 1% q 3,6 ° Strichliste: 51 Mittelwert x : Summe aller Werte Anzahl der Werte Rangliste: größenmäßige Anordnung von Einzelwerten: 4 9 1 7 3 b 1 3 4 7 9 Zentralwert z: bei ungeraden Werten der Wert in der Mitte der Rangliste 1 3 4 7 9 z = 4 bei geraden Werten der Mittelwert der beiden mittleren Zahlen 1 3 4 7 9 11 z = 5,5 absolute Häufigkeit: Anzahl eines Wertes Bei 10 Würfen dreimal die 6: absolute Häufigkeit: 3 = 4 + 9 + 1 + 7 + 35 = = 0,3 = 30%relative Häufigkeit: absolute Häufigkeit Gesamtzahl der Werte 3 10 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |