Volltext anzeigen | |
101Abenteuerliche Reisen Ein glückliches Ende? Das Piratenschiff ist auf dem Weg zu seinem Versteck irgendwo an der zerklüfteten illyrischen Küste. Da meldet der Beobachter im Mastkorb mit einem Entsetzensschrei: „Adite! Adeste! Video naves Romanas adire. Periculum nobis instare puto.“ Et omnes piratae ad puppim1 ruunt. Quid vident? Profecto naves celeres classis Romanae adeunt et piratis instant; eorum navem cingunt. Dum scelerati clamant: „Nunc periimus!“, milites fortes Romanorum iam in navem piratarum transeunt. Nonnullos piratas in undas eiciunt, ceteros necant. Unus e militibus: „Inite in alveum2! Sumite praedam et liberate captivos!“ Postea captivi piratarum ad Pompeium, qui classem Romanam regit, eunt: „Salve, Pompei! Tu nos e periculo eripuisti.“ Pompeius respondet: „Non facile erat piratas superare. Sed is vir nobilis, quem hic videtis, nobis adfuit: Publius Fundanius Secundus.“ Protinus Caesia Publium adit et clamat: „Publi, quomodo3 ad classem Romanam venisti? Ego te in undis perisse putavi, postquam piratas fugisti et de nave desiluisti4.“ Publius Fundanius: „Fortuna fortibus adest. Audi!“ Et de calamitate narrat … Publius erzählt, dass der Piratenüberfall in Sichtweite der Küste stattgefunden habe, sodass er sich – den Göttern sei Dank – an Land habe retten können; mit Hilfe mitleidiger Küstenbewohner sei er einen Tag später zur Flotte des Pompejus gelangt, die – welch ein Zufall – in der Nähe vor Anker gelegen habe. Pompejus sei über seinen Hinweis, in welche Rich tung die Piraten gefahren seien, sehr erfreut gewesen und habe tags darauf mit mehreren Schiffen die Verfolgung aufgenommen. Tum Lucius Caesius Bassus clamat: „Adulescens, tu filiaque mea me fefellistis; sed Pompeius, imperator nobilis, auxilio deorum et virtute sua nos omnes liberavit. Quamquam es filius Marci Fundani Secundi, inimici mei, tamen tibi gratus sum. Te adulescentem probum puto; nam ceterīs virtute praestitisti, Caesiam numquam deseruisti. Manifestum est te filiam meam amare.“ 3 6 9 12 15 18 21 1 Vorerwartungen formulieren Entnimm den Zeilen 1–4, was das Entsetzen des Beobachters auslöste. Stelle Vermutungen über den Fortgang der Geschichte an. 2 Wie mit einer Zoom-Technik rückt in Z. 1–11 die Hauptperson in den Mittelpunkt. Wer ist die Hauptperson? Stelle die einzelnen Stufen des „Heranzoomens“ dar. 3 Handlungszusammenhänge entwickeln Stellt aus den Lektionstexten 18–21 alle Fak ten so zusammen, dass sich eine chronologische Abfolge der Geschichte ergibt. 4 Vergleicht eure Vermu tungen zum Verlauf des Geschehens (Lektion 18, S. 89 Aufgabe 5) mit dem tatsächlichen Verlauf der Geschichte. 1 puppis, is Achterdeck 2 alveus (Schiffs-)Bauch 3 quōmodo wie 4 dēsilīre (Perf. dēsiluī) hinabspringen Marmorbüste des Pompejus, 1. Jh. v. Chr. Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek. 21 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |