Volltext anzeigen | |
111Der Mensch und die Götter Das hölzerne Pferd Nach fast zehn Jahren Krieg sind die Griechen eines Morgens von der Küste Trojas verschwunden. Die Trojaner meinen, dass die Feinde endlich die Belage rung Trojas aufgegeben haben. Sie entdecken am Strand ein hölzernes Pferd. Eifrig beraten sie, was mit diesem zu geschehen habe. „Verbrennen!“, schreien die einen, andere wollen das Pferd den Göttern weihen. Postquam Troiani1 diu de equo ligneo2 consuluerunt, eum in urbem ducere ibique collocare3 decreverunt. Putaverunt enim Graecos4 equum deis reliquisse. Laocoon5 solus, sacerdos6 Neptuni, dolum Graecorum perspexit. Ex urbe ad litus cucurrit et magna voce clamavit: „Discedite! Fugite! Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes.“ (Was auch immer es ist, ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen.) Vix7 verba dixerat, cum gemini angues8 ad litus celeriter pervenerunt, Laocoontem eiusque filios petiverunt, eos crudeliter necaverunt. Troiani Laocoontem pro verbis suis poenam miseram solvisse9 putaverunt. Tum magno cum gaudio equum in urbem traxerunt. (nach Vergil, Aeneis) 3 6 9 12 H Wortbildung und Sprachenvergleich nutzen Was bedeuten die Adjektive in den folgenden Wendungen? Wenn du die Adjektive dir bekannten lateinischen Verben zuordnest, kannst du die Ausdrücke leicht übersetzen: 1. hostis terribilis 2. aedes stabiles 3. amica amabilis 4. periculum incredibile Was bedeutet also das Suffix -bilis bzw. -ilis? Du findest es in vielen Fremdwörtern (Stabilität, Immobilien), auch in unserer Adjektiv endung -bel, z. B. passabel, plausibel, praktikabel, miserabel, akzeptabel. Auch in Fremdsprachen taucht das Suffix auf: Italienisch: portabile, incredibile, terribile, impossibile Englisch: portable, incredible, terrible, impossible Finde mindestens drei weitere Fremdwörter bzw. fremdsprachliche Vokabeln, die so gebildet sind. 1 Trōiānī, ōrum die Trojaner 2 ligneus, a, um hölzern 3 collocāre aufstellen 4 Graecī, ōrum die Griechen 5 Lāocoōn, Lāocoōntis Laokoon 6 sacerdōs Priester 7 vix kaum 8 geminī anguēs zwei Schlangen 9 poenam solvere (Perf. solvī) eine Strafe erleiden Laokoongruppe. Römische Marmorkopie einer Bronzefigur aus Pergamon (um 140 v. Chr.), gefunden in Rom in den Ruinen eines Kaiserpalastes. Rom, Vatikanische Museen. 22 Z 1 Rezeptionsdokumente kennenlernen Welcher Augenblick des Z-Textes ist in der Laokoongruppe eingefangen? Welche Gefühle spiegeln sich in den Gesichtern? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |