Volltext anzeigen | |
117Der Mensch und die Götter Keine Angst vor Gespenstern In der römischen Kaiserzeit, in der der überlieferte Glaube an die Götter immer mehr in den Hintergrund trat, kamen überall abergläubische Vorstellungen auf; auch gebildete Menschen waren nicht frei davon. So wurden fantastische Gespenstergeschichten kritiklos verbreitet, wie uns der Brief des Schriftstellers Plinius an seinen Freund Sura (Anfang 2. Jh. n. Chr.) zeigt: C. Plinius Surae suo salutem dicit. Incredibile est, quod tibi narrabo: Antiquis temporibus erant Athenis aedes amplae, sed infames1. Nam tempore nocturno ibi sonus2 ferri et vinculorum audiebatur. Mox etiam senex ignotus videbatur, qui vincula gerebat. Omnes, qui iis in aedibus vivebant, noctes terribiles3 fuisse contendebant. Nam a monstro e somno excitabantur. Iterum atque iterum ii, qui illic vivebant, aedes relinquebant. Quondam venit Athenas Athenodorus philosophus. Cui omnia narrantur, sed: „Neque perturbor neque perterreor“, inquit, „immo vobis promitto: Vos a monstro liberabimini.“ Et aedes conducit. Iubet nocte se solum in aedibus relinqui. Etiam servi dimittuntur. Primo erat silentium; deinde ferrum et vincula moveri audit. Tum videt monstrum. Quod e tenebris procedit et signa dat. Athenodorus a sene ignoto in peristylium4 ducitur, ubi monstrum subito abest. Postridie5 philosophus effodi6 eum locum iussit, ubi monstrum abierat. Ibi ossa7 et vincula inveniebantur. Postquam ossa rite sepeliri8 sivit, aedes a monstro liberae erant. Nunc te interrogo: Tune monstra esse putas? Equidem iterum atque iterum fabulis miris commoveor et terreor. Etiamne tu talibus fabulis permoveris et timore9 caperis? Equidem credo iis, a quibus tales fabulae confirmantur. Vale! (nach Plinius, Epistulae) 3 6 9 12 15 18 21 1 Text vorerschließen Lies den Text abschnittweise durch und ver suche, dabei möglichst viele inhaltliche Informa tionen in Stichworten festzuhalten. Unbekannte Vokabeln kannst du mithilfe von Fremdund Lehnwörtern (z. B. monstrum, fabula, antiquus), englischen oder französischen Vokabeln (z. B. mirus, movere, silentium) sowie mit deinen Kenntnissen über die Bildung von Komposita erschließen. 2 Die Überschrift hat kein Satzzeichen. Überlege, welches man setzen könnte, und begründe deine Entscheidung. 3 Stelle alle Merkmale zusammen, an denen man erkennt, dass T ein Brief ist. Worin unterscheidet sich ein römischer Brief von einem Brief, wie wir ihn abfassen würden, oder von einer E-Mail? 4 Tempusfunktionen unterscheiden Untersuche die Verwendung der Tempora in Z. 2–19. Überlege, weshalb ab Z. 9 wiederholt Präsensformen auftreten. 5 Text hinterfragen Welche Gewährsleute nennt Plinius für seine Geschichte? Sammle die Stellen, an denen Plinius sich auf Gewährsleute direkt oder indirekt berufen kann. Was könnte Plinius, einen gebildeten Vertreter der Ober schicht, zu seinem abschließ enden Urteil bewogen haben? 1 īnfāmis, e berüchtigt 2 sonus Geräusch 3 terribilis, e schrecklich 4 peristy¯lium Innenhof 5 postrīdiē am nächsten Tag 6 effodere aufgraben 7 os, ossis n Knochen 8 rīte sepelīre ordnungsgemäß bestatten 9 timor, ōris Furcht 24 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |