Volltext anzeigen | |
119Der Mensch und die Götter Der Feind soll verflucht sein! Obwohl die Römer schon geglaubt hatten, dass ihre Herrschaft in Mittelitalien gefestigt sei, kam es im Jahr 340 v. Chr. zu einem Krieg gegen die Stämme der Latiner. Wieder einmal stand alles auf dem Spiel. Die beiden Konsuln Decius Mus und Titus Manlius zogen in die Schlacht. Vorher opferten die beiden römischen Feldherrn den Göttern, wie es üblich war. Doch offensichtlich reichte das nicht aus: Nam uterque1 consul nocte in somno vidit virum, qui dixit: „Ex altero2 populo deis debentur milites, ex altero debetur imperator. Unius populi imperator et se et legiones hostium deis devovebit3; cuius populo erit victoria.“ Da die Opferschauer, die aus den Eingeweiden der geschlachteten Tiere die Zukunft deuteten, die Träume der Konsuln bestätigten, verabredeten die beiden Konsuln, dass derjenige mit seinem Opfertod die Götter umstimmen solle, dessen Legionen vor dem Feind weichen würden. Et Latini4 et Romani proelium inierunt. Diu Latini a militibus Romanis prohibebantur. Tum autem legiones Decii fugere coeperunt5. Decius Romanos nunc perire et ab Latinis vinci intellexit. De somnio6 cogitavit et magna voce clamavit: „Iane7, Iuppiter, Mars pater, Quirine8, Bellona9, Lares, vos adeo: Date populo Romano vim victoriamque et exstinguite10 hostes! Quibus verbis me atque legiones hostium deis devoveo.“ Decius statim hostes petivit. Denique Decius necatur, hostes autem a militibus Romanis vincuntur. (nach Livius, Ab urbe condita) 3 6 9 12 1 uterque jeder von beiden 2 alter – alter der eine – der andere 3 dēvovēre weihen 4 Latīnī die Latiner 5 coepērunt sie begannen 6 somnium Traum 7 Iānus: Gott des Einund Ausgangs 8 Quirīnus: Name des zum Gott erhobenen Romulus 9 Bellōna: Kriegsgöttin, Schwester des Mars 10 exstinguere vernichten Die Perser planen einen Krieg. In Griechenland ist man ratlos. Itaque Pythia interrogatur. Das Orakel gibt eine bedrohliche Antwort: „Urbs non defendetur.“ Wie reagieren die Athener? Homines verbis Pythiae terrentur. Nam verba Pythiae non intelleguntur. Themistokles will das Orakel deuten. Consilium eius in foro auditur. Nach dem Sieg über die Perser ist die Freude groß. Homines victoria delectantur. J Lateinische Sätze bilden Notiert in Anlehnung an T fünf sinnvolle lateinische Sätze. Als Hilfe sind auch die deutschen Entsprechungen angegeben, allerdings nicht in der richtigen Reihenfolge. aedes relinquebant – amplae aedes – antiquis temporibus – audiebatur – erant Athenis – ii, qui illic vivebant – incredibile est – iterum atque iterum – tempore nocturno ibi – qui vincula gerebat – quod nunc narrabo – sed infames (berüchtigt) – senex videbatur – sonus (Geräusch) ferri et vinculorum aber berüchtigt – befand sich in Athen – das Geräusch von Eisen und Ketten – verließen das Haus – der Fesseln trug – diejenigen, die dort lebten – ein alter Mann wurde gesehen – ein stattliches Haus – es wurde gehört – immer wieder – in alter Zeit – zu nächtlicher Zeit dort – unglaublich ist – was ich jetzt erzählen werde Bronzemodell einer Schafsleber mit einer genauen Einteilung der verschiedenen Deutungsbereiche. 3. Jh. v. Chr. Piacenza, Museo Civico. 24 Z N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |