Volltext anzeigen | |
125Der Mensch und die Götter 1 In Z. 12 ff. kannst du die Aufstellung des Triumph zuges nachvollziehen. Notiere die Signalwörter, die den Hinweis auf die Reihenfolge des Zuges geben, und führe die Personen an, die im jeweiligen Abschnitt auftreten. 2 Textinhalt veranschaulichen Fertigt ein Plakat an, auf dem die Aufstel lung des Triumphzuges deutlich wird. 3 Was soll die Gegenüberstellung Sieger – Besiegte in Z. 19–24 bewirken? Wie wird sie auch sprachlich betont? 4 Verfolge auf der Karte der Stadt Rom im Buchdeckel den Weg des Triumph zuges, der vom Marsfeld über den Circus Flaminius, das Vela brum und die Via Sacra auf dem Forum führte. Wo endet der Triumphzug? Wie wird dies in T begründet? Erkläre, weshalb das Thema „Triumphzug“ zur Sequenz „Römische Religion“ gehört. 5 Bildquellen verstehen Beschreibe, welche Einzelheiten du auf dem Becher erkennen kannst. Welcher Teil des Triumphzuges ist hier zu sehen? Stelle dann Bezüge zu T her. 6 Mit der eigenen Lebenswelt vergleichen Auch heute werden zu verschiedenen Anlässen öffentliche Feiern veranstaltet, die einem antiken Triumphzug ähnlich sind. Welche Feiern kennst du und zu welchen Anlässen werden sie begangen? Vergleiche sie mit einem antiken Triumphzug. Der Triumph des Paullus Omnes fere cives in vias conveniunt, ubi praeclarum spectaculum videre possunt. Imprimis in foro magna est turba hominum, qui et victorem ducem et regem captum spectare volunt. Nimio gaudio permotus unus e turba haec verba fecit: „Mox venient et ad Capitolium ibunt.“ Ad haec alius dicit: „Cur non in foro triumphi finem facient?“ Cui ille respondet: „Deis quoque, non solum mortalibus debetur triumphus. Nam hos bella gerere, illos autem victoriam dare credimus. Haec iam maiores nostri intellexerunt. Itaque Paullus, postquam illud bellum feliciter confectum est, in Capitolio deis gratias populi Romani publice aget.“ Iam incedunt hostiae1 a sacerdotibus ductae. Tum homines, qui triumphum spectant, valde2 delectantur: Praeda hostium victorum ostenditur. Clamant: „Ecce, haec signa aurea et marmorea3, illa arma ex aere facta, illae tabulae pictae4, illae vestes regiae. Spectate et haec et illa! Tanta pecunia, tantum argentum, tantum aurum, tantum aes! Ecce, barbari a Romanis subiecti in servitutem ducuntur!“ Deinde rex captus ante victorem ducitur. Hic auro purpuraque5 fulget6, ille in vinculis it. Huius dignitas a duobus filiis augetur, qui post patrem eunt; illius miseriam augent filii simul cum patre capti. Tum transit agmen longum equitum et legionum, dum turba clamat: „Io triumphe7!“ (nach Livius, Ab urbe condita) 3 6 9 12 15 18 21 24 1 hostia Opfertier 2 valdē sehr 3 marmoreus marmorn 4 pictus bemalt 5 purpura Purpur 6 fulgēre glänzen 7 Iō triumphe! Hurra, Triumph! Kaiser Tiberius auf dem Triumphwagen. Silberbecher von Boscoreale. 1. Jh. n. Chr. Paris, Musée du Louvre. 26 T N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |