Volltext anzeigen | |
129 D 1 Übersetze das PC zunächst wörtlich, dann mit einem Relativsatz: a) patriam amatam (Satz 1) b) comites magna fame commoti (Satz 3) 2 Bestimme in Satz 5 und 6 jeweils das Bezugswort des PPP. 3 Schreibe aus den Sätzen 6–11 die PC heraus und übersetze zunächst wörtlich, dann mit einem Relativsatz und mit einem Adverbialsatz (als, weil, ...). 4 Übersetze die Sätze nach dem folgenden Beispiel: Adulescens ab Ulixe in insula relictus est. Aeneas adulescentem ab Ulixe in insula relictum invenit. Comites a Polyphemo capti sunt. Ulixes comites a Polyphemo captos servare non potuit. Scelus a Polyphemo commissum est. Iuppiter scelus a Polyphemo commissum intellexit. 5 Übersetze die folgenden Wendungen jeweils mit zwei verschiedenen Möglichkeiten: a) tempus hodie amissum b) serva ad dominum vocata c) vox palam audita d) equus a milite servatus e) auxilium diu exspectatum Wenn du wissen möchtest, wie Odysseus und seine Gefährten sich aus der Höhle befreien konnten, betrachte aufmerksam das Bild. Troiani a Graecis superati sunt. Die Trojaner sind von den Griechen besiegt worden. Troiani a Graecis superati urbem reliquerunt. a) Die Trojaner, die von den Griechen besiegt worden waren, verließen die Stadt. b) Nachdem die Trojaner von den Griechen besiegt worden waren, verließen sie die Stadt. Griechisches Vasenbild. Um 500 v. Chr. Karlsruhe, Badisches Landesmuseum. Der Mensch und die Götter N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |