Volltext anzeigen | |
133Die Griechen erklären die Welt 1 Texte sinnbetont vorlesen Verteilt vor der Übersetzung die Rollen des Erzählers, des Narziss und der Echo. Lest dann T abschnittsweise vor. Die anderen versuchen jeweils zu beschreiben, wie das Zusammentreffen von Echo und Narziss abgelaufen ist. 2 Text in ein anderes Medium umsetzen Bildet Gruppen und erstellt eine Abfolge von Fotos zu der Geschichte! Hängt die fertigen Werke aus und vergleicht, bei welcher Gruppe die charakteristische Bewegung der beiden Hauptfiguren (Flucht – Verfol gung) am besten zu sehen ist. 3 In Ovids Werk nehmen die Hauptfiguren am Ende der jeweiligen Erzählung eine andere Gestalt an, sie verwandeln sich. Überlege dir unter diesem Gesichtspunkt ein mög liches Ende des Narziss. Der Mythos von Narziss und Echo Die Nymphe Echo war von Juno für ihre Geschwätzigkeit damit bestraft worden, dass sie immer nur die letzten Worte von dem wiederholen durfte, was vorher jemand gesagt hatte. In Echos Umgebung lebte Narziss, ein junger Mann, wunderschön, aber auch so stolz und unnahbar, dass er sich keinem anderen Menschen zuwenden wollte. Quondam Echo, quae in silva vivebat, aspexit Narcissum bestias feras capientem. Ubi inter arbores vidit hunc iuvenem pulchrum, amore accensa est. Per silvam et agros vestigia eius petens ab eo magis magisque amari cupiebat. Sed cum eum appellare vult, natura hoc vetat. Tum demum Narcissus eam audit adeuntem, sed non videt. Itaque interrogat: „Quis adest?“ – „Adest!“ respondet Echo. Narcissus verbum auribus accipit et puellam verbum repetentem quaerit. Sed nihil videns: „Cur“, inquit, „me fugis?“ – „Me fugis!“ illa repetit. Hic autem territus magna voce clamat: „Huc veni!“ Et illa amore ardens vocat vocantem. Rursus Narcissus: „Te videre volo!“ – Et Echo: „Volo!“ Nunc puella iuveni pulchro occurrit. Sed ille fugit fugiensque clamat: „Veto corpus meum a te tangi!“ Ita Echo a Narcisso fugiente repulsa est et in silvam se recepit. Hinc sola vivebat in antro1. Amor tamen manebat – dolor crescebat. Tandem membra amantis solvuntur; manet vox. (nach Ovid, Metamorphosen) 3 6 9 12 15 18 1 antrum Höhle Auch der Dichter Ovid lebt weiter: Das Hotel „Ovidius“ in Venedig. 27 T N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |