Volltext anzeigen | |
137Die Griechen erklären die Welt 1 Heu mē miseram! Ach, ich Unglückliche! 2 Graecī, ōrum die Griechen 3 absēns abwesend 1 Überlegt zu zweit vor der Übersetzung, was Penelope Odysseus wohl schreiben wird und notiert dazu eure Gedanken. Vergleicht nach der Übersetzung eure Aufzeichnungen mit den Worten der Penelope. Fasst zusammen, welche unterschiedlichen Bilder von Penelope entstanden sind. 2 Personen charakterisieren Suche aus T Wörter und Wendungen, mit denen die Gefühlslage der Penelope beschrieben wird. Überlege, worauf sich ihre Ängste und Hoffnungen beziehen könnten. Überprüfe nach Abschluss der Textarbeit die Richtigkeit deiner Vermutungen. 3 Handlungsträger unterscheiden Ordnet in drei Gruppen die Verbalinformationen von T (Partizipien, finite Verben) mit ihren Ergänzungen den verschiedenen Personen zu (Penelope, Odysseus, Freier). Welcher erste Eindruck ergibt sich dadurch von den einzelnen Personen? Penelope vermisst Odysseus Während Penelope auf ihren Mann Odysseus wartete, hat sie vielleicht einen solchen Brief geschrieben: Penelopa Ulixi suo salutem dicit. Si tu vales, bene est. Ego ipsa non valeo. Hanc epistulam Penelopa tua amore mota tibi non redeunti mittit, Ulixes. Heu me miseram!1 A te – familiam tuam certe desiderante – nullam accepi epistulam, nullum solacium. Sed opus non est te mihi respondere: Ipse veni! Ego deserta in lecto iaceo; longas et perpetuas vigilias vix sustineo. Animus meus timore agitatur: Nam postquam Troia perdita est, nonnullos duces Graecorum2 in patriam redisse audivi – sed te ipsum in tecto nostro non video. Aliae uxores, sicut accepi, beatae sunt, sed uxor ducis ipsius sola est. Ita me de vita tua metuentem tristes curae conficiunt. Sine te nihil mihi contingit, nihil me delectat. Ubi tu nunc labores periculaque suscipis? Cur non redis? Domum rediens amorem tuum ostende! Non ignoras: Tua sum. Penelopa coniunx Ulixis semper erit et numquam alii viro nubet. Equidem tibi redeunti amorem meum ostendam! Nunc turba virorum locum tuum cupientium me premit; non iam sustineo illos, quos tu – absens3 ipse – opibus tuis alis. Magna est audacia illorum virorum bona tua consumentium. Mihi ipsi vires non sunt in illos inimicos vehementer consulere. Ego ipsa illos eicere non possum. Tu es arx et ara mihi – domum veni! (nach Ovid, Heroides) 3 6 9 12 15 18 Penelope am Webstuhl. Nachzeichnung eines griechischen Vasenbildes um 450 v. Chr. Chiusi, Museo civico. 28 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |