Volltext anzeigen | |
139Die Griechen erklären die Welt 3 6 9 12 15 1 īnsula: vgl. Fw. 2 Calypsō: eine Nymphe auf der Insel Ogygia 3 Atlās, antis m Atlas (Titan, der den Himmel trägt) 4 Cyclōps, ōpis m der Zyklop (einäugiger wilder Riese) 5 Phaeāces, um m Pl. die Phä aken (märchenhaftes Seefahrervolk) 6 Nausicaa: Prinzessin der Phäaken 7 Alcinous: König der Phäaken 8 Ithaca: Heimatinsel des Odysseus 1 Unterlegt mit einem Textmarker in eurer deutschen Übersetzung alle Nebensätze, die im lateinischen Text als Partizipien formuliert waren. Überlegt nun, warum Odysseus an den verschiedenen Stellen genau diese Gedanken nicht als Hauptgedanken (also in einem Hauptsatz) ausformuliert hat. Welche Rolle hat er ihnen durch die Formulierung als Participium coniunctum jeweils zugewiesen? Gruppiert die Partizipien euren Überlegungen entsprechend. 2 Vergleiche die Beschreibung in Z. 1–4 mit dem Bild von M. Beckmann. Welcher Konflikt wird in T und im Bild thematisiert? Beachte auch, dass Odysseus auf dem Bild einen Helm und Beinschienen trägt. Odysseus berichtet Nach der Heimkehr musste Odysseus seiner Frau natürlich erst einmal von seinen Abenteuern berichten. Penelope hatte so viele Gerüchte gehört und wollte nun endlich wissen, was ihrem Mann wirklich widerfahren war. Sicherlich hat sie vor allem nach zwei Namen, die sie immer wieder gehört hatte, gefragt: Calypso und Nausicaa. Und sicherlich hat Odysseus sich bemüht, seinen Aufenthalt bei diesen beiden Frauen möglichst harmlos und kurz gefasst darzustellen: „Tum dei me per mare errantem duxerunt in insulam1, ubi Calypso2, Atlantis3 filia, vivebat. Quae amore nimio capta diu me dimittere noluit. Tandem imperio Iovis paruit et mihi uxorem et patriam desideranti navem dedit. Deinde Neptunus ipse undas adversas navem meam vi ingenti petentes misit. Ira enim commotus erat, quod ego antea Cyclopem4, eius filium, me necare temptantem dolo fefelleram. At ego non perii, sed ex omnibus periculis maris servatus ad insulam Phaeacum5 veni. Me sine vestibus ad litus quiescentem subito clamor virginum ludos facientium excitavit. Statim post arborem me recepi, quia Nausicaam6, Alcinoi7 regis filiam, et servas eius terrere nolui. Postea tamen exii. Nunc illa a Minerva dea bono animo instructa mihi adfuit et me secum domum duxit. Alcinous ipse me libenter hospitem accepit. Postea me donis ornatum in Ithacam8 patriam dimisit.“ Max Beckmann: Odysseus und Kalypso. 1943. Hamburger Kunsthalle. 28 Z Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |