Volltext anzeigen | |
141Die Griechen erklären die Welt 1 Sachfelder bilden und nutzen Stelle aus T Vokabeln zu den Sachfeldern „Götter/ Religion“ und „Naturgewalten“ zusammen. Versuche das gemeinsame Auftreten dieser Sachfelder in T zu erklären. Welche Vermutungen über das antike Weltbild kannst du anstellen? 2 Stelle aus T lateinische Begriffe und Formulierungen zusammen, die das Verhältnis zwischen Menschen und Göttern beschreiben. 3 Wie haben sich die Menschen dem Bericht zufolge das Erdbeben erklärt? Belege deine Antwort mit lateinischen Zitaten. 4 Mit der eigenen Lebenswelt vergleichen Informiert euch darüber, wie heute Erdbeben erklärt werden. Diskutiert, ob die heutige Erklärung für Menschen, die eine solche Naturkatastrophe erleben, eine Hilfe darstellt. Das griechische Festland und die vielen griechischen Inseln liegen in einer Region, die bis heute häufig von Erdbeben heimgesucht wird. Im Jahre 372 v. Chr. wurde die griechische Stadt Helike an der Küste des korinthischen Golfes völlig zerstört und versank in den Fluten des Meeres: Ad Helicem1, oppidum Graeciae, erat templum Neptuni sacrum; quem deum homines dominum oceani2 appellabant et – potentiam eius timentes – colebant. Eundem deum alio nomine Ennosigaeon3 nominabant. Aliquando4 complures homines Ionii5 in hoc templo Neptunum colere voluerunt. Sed senatus huius oppidi eos e templo pepulit. Et eodem anno totum oppidum ingenti motu terrae et fluctibus maris periit. Wie haben die Menschen dieses Erdbeben erlebt? Praecesserat6 diu tremor7 terrae. Quare iidem magistratus, qui antea homines Ionios e templo pepulerant, – sceleris memores – nunc iram Neptuni timebant. Metu dei commoti ex oppido excedere civibus persuadebant. Tamen multi cives – consilium magistratuum neglegentes – intra domos et moenia oppidi manebant. At illa nocte atra tremor terrae crevit: Homines e somno territi non solum moveri omnia, sed etiam verti et frangi credunt. Domos motu terrae cadentes fugiunt, animum demittunt, manus ad caelum tendunt. Omnia luctūs plena sunt. Audiuntur undique clamores: Alii parentes, alii liberos, alii coniuges vocant. Omnes eodem metu mortis capti sunt. Audiuntur undique gemitus hominum; audiuntur undique carmina Neptuni sacra. Omnes fere occidunt. (nach Pausanias) 3 6 9 12 15 18 21 1 Helicē Stadt am korinthischen Golf in Griechenland 2 oceanus: vgl. Fw. 3 Ennosigaeon (griech. Akk.) ‚den Erderschütterer‘ 4 aliquandō einst 5 Iōnius, a, um jonisch, aus Kleinasien 6 praecēdere (Perf. praecessī) vorausgehen 7 tremor Zittern Der sog. Poseidon von Kap Artemision. Griechische Bronzeplastik. Um 460 v. Chr. Athen, Archäologisches Nationalmuseum. Was steckt hinter den Naturgewalten? 29 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |