Volltext anzeigen | |
157 D d) Oedipus quondam [Laio4 patre oraculo sollicitato] in montibus expositus et a rege Polybo inventus se eius filium esse putavit. e) Oedipus quondam Laio patre oraculo sollicitato in montibus expositus et a rege Polybo inventus se eius filium esse putavit, sed sortem suam non cognovit. f) Oedipus quondam Laio patre oraculo sollicitato in montibus expositus et a rege Polybo inventus se eius filium esse putavit, sed sortem suam non cognoscens patriam reliquit. g) Oedipus quondam Laio patre oraculo sollicitato in montibus expositus et a rege Polybo inventus se eius filium esse putavit, sed sortem suam non cognoscens patria relicta5 flagitium commisit. III Deutsch für Fortgeschrittene Schwierigkeitsgrad 1 Der folgende Text enthält zahlreiche Partizipialformen, offensichtliche und versteckte; finde möglichst viele Verbformen, bei denen es sich um Partizipialformen handelt: „Gemessenen Schrittes betrat der Angeklagte den vollbesetzten Gerichtssaal. Verwundert rieben sich alle Anwesenden die Augen. Selbst erfahrene Geschworene waren verwirrt. Betrübt hatten sie ihn erwartet, betroffen, niedergeschlagen, wohl wissend, dass ihn eine verdiente Strafe für ein gravierendes Verbrechen erwarte. Doch ungeachtet aller belastenden Umstände ergriff er entschlossen das Wort, und unversehens und für alle überraschend griff er den vorsitzenden Richter mit geradezu unverschämten Worten an.“ Schwierigkeitsgrad 2 Im Deutschen haben sich Spuren von einer Art „Genitivus absolutus“ erhalten, der dem lateinischen Ablativus absolutus stark ähnelt, z. B. „Unverrichteter Dinge kehrte er heim.“ Diese Partizipialkonstruktion kann man wie einen Ablativus absolutus auf verschiedene Weise auflösen: ● Obwohl die Dinge nicht verrichtet worden waren, ging er heim. (Adverbialsatz) ● Trotz „Nicht-Verrichtung“ der Dinge ging er heim. (Präpositionalausdruck) ● Die Dinge waren nicht verrichtet worden und (trotzdem) ging er heim. (Beiordnung) Löse in den folgenden deutschen Sätzen den „Genitivus absolutus“ durch einen passenden Adverbialsatz, Präpositionalausdruck oder einen beigeordneten Hauptsatz auf: a) Klopfenden Herzens packte sie ihr Geschenk aus. b) Gesenkten Hauptes steht er da. c) Er rennt sehenden Auges in sein Unglück. d) Überraschenderweise (!) konnten sie das Spiel gewinnen. 4 Lāius: König von Theben, wahrer Vater des Ödipus; ein Orakel hatte ihm prophezeit, dass er von seinem eigenen Sohn getötet werde. 5 relictus: PPP zu relinquere Die Griechen erklären die Welt Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |