Volltext anzeigen | |
161Die Wunderprovinz Kleinasien Äneas verliert seine Frau Das trojanische Pferd hatte seinen Zweck erfüllt und den Griechen geholfen, die uneinnehmbaren Befestigungsmauern Trojas zu überwinden. Nobilissimi Troianorum patriam fortiter defendebant, sed Graeci fortiores erant Troianis. Qui acriter resistebant – sed hostes saevius pugnabant quam incolae1 oppidi. Quo acrius Troiani resistebant, eo crudelius hostes incolas necabant: Sanguinem fecerunt, nemini pepercerunt, totam urbem accenderunt: Ignis, qui est ferro crudelior, omnia perdidit. Etiam Aeneas patriam et domum suam quam fortissime defendens vim hostium non prohibuit. Dei autem eum – Troia relicta – novam patriam quaerere et gentem suam clarissimam reddere iusserunt. Quare signo a deis dato una cum familiaribus ex oppido fugit: Patrem Anchisam et filium parvum Ascanium ex urbe eduxit. Creusam, coniugem carissimam, post filium ire iusserat. Sed postquam periculum effugit, extra urbem constitit. Respiciens Creusam non iam conspexit. Tum Aeneas fortissimum se praebuit: Dolore acerrimo commotus solus in oppidum redit, per urbem perditam currit, uxorem saepe vocat. Sed nemo respondet. Subito umbra Creusae ante oculos stat et: „Aeneas“, inquit, „dulcissime coniunx! Haec omnia non sine numine deorum eveniunt, qui te fortiorem aliis viris esse sciunt. Tu quaere sedes novas: Iter longius erit laboresque ingentiores erunt, sed invenies coniugem regiam condesque urbem potentissimam. Dei cives huius urbis dominos gentium facient. Ego autem Troiam non relinquam. Dei in hac regione me retinent. Vale et serva amorem Ascanii, nostri filii communis!“ (nach Vergil, Aeneis) Die Prophezeiungen der Krëusa wurden nach langen Jahren Wirklichkeit. 3 6 9 12 15 18 21 24 1 incola Einwohner Äneas rettet seinen Vater und das Kultbild der Athene aus dem brennenden Troja. Münzprägung Cäsars. 47/46 v. Chr. Berlin, Münzkabinett. 1 Ermittle vor der Übersetzung von T, welches Sachfeld den ersten Absatz dominiert; beachte vor allem die Adjektive und Verben. Was kannst du somit über den Inhalt des Abschnitts vermuten? 2 Suche in T Adjektive und Adverbien, die Äneas und sein Handeln charakterisieren. Welche Aussagen über die Gefühle des Äneas für seine Gattin Krëusa lassen sich T entnehmen? Belege deine Antworten mit Zitaten. 3 Untersuche die Worte, die Krëusa an Äneas richtet: Welche Haltung zeigt sie gegen über dem Plan der Götter? Welche Rolle spielt für sie die Liebe zu ihrem Mann? 4 Versetze dich in die Lage des Äneas: Was empfindest du bei Krëusas Worten? Wie würdest du reagieren? Was würdest du ihr antworten? 5 Argumente vertreten In T ist viel von Befehlen der Götter und von Schicksal die Rede. Nehmt Stellung zu der Frage, ob die Freiheit des einzelnen Menschen oder das Schicksal unser Leben bestimmt. Beschreibt die Konsequenzen, die sich aus eurer Antwort ergeben und setzt sie in Bezug zum Handeln des Äneas. 33 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |